SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(577.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270114

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Rahmen von Erinnerungen am Beispiel der Foto-Installationen von Christian Boltanski

The framework of reminiscences, using the photo installations of Christian Boltanski as an example
[Zeitschriftenartikel]

Assmann, Aleida

Abstract

In Anlehnung an das Framing (Rahmung) in der Gedächtnisforschung wird die Frage untersucht, wie sich individuelle Erfahrung in soziale Erinnerung und heterogene Erfahrungen und Erinnerungen in ein vereinheitlichtes und gemeinsam geteiltes Gedächtnis verwandeln. Da nicht nur das kollektive, sondern a... mehr

In Anlehnung an das Framing (Rahmung) in der Gedächtnisforschung wird die Frage untersucht, wie sich individuelle Erfahrung in soziale Erinnerung und heterogene Erfahrungen und Erinnerungen in ein vereinheitlichtes und gemeinsam geteiltes Gedächtnis verwandeln. Da nicht nur das kollektive, sondern auch das individuelle Gedächtnis auf soziale und kulturelle Rahmen angewiesen sind, die auch an der Struktur und Gestaltgebung der Erinnerungen selbst beteiligt sind, werden am Beispiel des Werks des Künstlers Christian Boltanski spezifische Operationen der Rahmung unterschieden und in ihren Funktionen genauer beschrieben. Boltanski stellt in seinen Installationen nicht nur die ineinander greifenden Mechanismen der Erinnerns und Vergessens heraus, sondern macht auch auf die Stufen der Verwandlung von individuellen Erfahrungen zu kollektiven Symbolen aufmerksam. Zur Stabilisierung von Erinnerungsbildern gehört zunächst die primäre Konstruktion der Rahmung, etwa durch Familienerzählungen oder biographische Narrationen. Sekundäre Formen der Rahmung treten auf durch die Auswahl materieller Bilder und Relikte und ihre Überführung in neue institutionelle Kontexte wie Archive und Museen, wodurch erst die Chance ihrer zeitlichen Existenzverlängerung geschaffen wird. Indem durch diesen Prozess Outsider-Wissen das Insider-Wissen ersetzt, hat ein Wandel von individueller Erfahrung zu öffentlicher Inszenierung stattgefunden. Durch Aufladung der Bilder mit existenzieller Bedeutung, Emotionen, Faszinationen gelingt schließlich einem neuen Trägerkreis die Bereitschaft zur Aneignung der überlieferten Information. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Individuum; Kunst; Erfahrung; Bild; kulturelle Identität; Narration; Erinnerung; Kollektiv; soziale Faktoren; Gedächtnis; kollektive Identität; Künstler

Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Allgemeine Psychologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
Theorieanwendung; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 4-14

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21 (2008) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.