• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Download full text

(274.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-268534

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Gestaltsehen der Zukunft: Bildwelten der zukünftigen Nanotechnologie und Nanomedizin in Wissenschaft und Politik

Direct perception of form in future: image worlds of future nanotechnology and nanomedicine in science and politics
[collection article]

Schaper-Rinkel, Petra

Abstract

Die Verfasserin stützt sich in ihrer Analyse der Bildersprache der Nanotechnologie und der Nanomedizin hauptsächlich auf Ludwig Flecks 'Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache' aus dem Jahr 1935. Diese Bildersprache dient im Prozess der Entwicklung von Zukunftstechnologien der V... view more

Die Verfasserin stützt sich in ihrer Analyse der Bildersprache der Nanotechnologie und der Nanomedizin hauptsächlich auf Ludwig Flecks 'Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache' aus dem Jahr 1935. Diese Bildersprache dient im Prozess der Entwicklung von Zukunftstechnologien der Verständigung zwischen unterschiedlichen Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medizin und illustriert den Wissenstransfer zwischen den Forschungsbereichen und speziellen Fachdisziplinen. Schon Fleck hat die enge Beziehung zwischen den Modi des Denkens und Sehens im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess ausgemacht und die soziokulturellen Leitbedingungen für die laborexperimentelle Arbeit hervorgehoben. Dementsprechend ist jedes empirisch-experimentelle Forschen grundsätzlich an die Ausleseprozesse und konstruktiven Entwicklungsweisen des psychischen Gestaltsehens gebunden, das konstitutiv für die spezifischen Denkstile der Biomedizin ist und entsprechend auch leitendes Moment für die Entwicklung der Nanomedizin. Mit der öffentlichkeitswirksamen Visualisierung von Nanowelten treten zugleich auch partizipative Verfahren auf den Plan, die die Integration von Wissensbeständen aus verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen in Selbstverständigungs- und Rückversicherungsdiskursen ermöglichen. (ICE2)... view less

Keywords
policy on technology; knowledge; picture; scientific activity; nanotechnology; biomedicine; visualization; science policy; example

Classification
Special areas of Departmental Policy
Medicine, Social Medicine
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Natural Science and Engineering, Applied Sciences

Method
theory application; descriptive study

Collection Title
Bild und Gestalt: wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften?

Editor
Stahnisch, Frank; Bauer, Heijko

Document language
German

Publication Year
2007

Publisher
Lit Verl.

City
Hamburg

Page/Pages
p. 245-263

Series
Medizin und Gesellschaft, 13

ISBN
3-8258-8954-8

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.