SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(274.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-268534

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gestaltsehen der Zukunft: Bildwelten der zukünftigen Nanotechnologie und Nanomedizin in Wissenschaft und Politik

Direct perception of form in future: image worlds of future nanotechnology and nanomedicine in science and politics
[Sammelwerksbeitrag]

Schaper-Rinkel, Petra

Abstract

Die Verfasserin stützt sich in ihrer Analyse der Bildersprache der Nanotechnologie und der Nanomedizin hauptsächlich auf Ludwig Flecks 'Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache' aus dem Jahr 1935. Diese Bildersprache dient im Prozess der Entwicklung von Zukunftstechnologien der V... mehr

Die Verfasserin stützt sich in ihrer Analyse der Bildersprache der Nanotechnologie und der Nanomedizin hauptsächlich auf Ludwig Flecks 'Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache' aus dem Jahr 1935. Diese Bildersprache dient im Prozess der Entwicklung von Zukunftstechnologien der Verständigung zwischen unterschiedlichen Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medizin und illustriert den Wissenstransfer zwischen den Forschungsbereichen und speziellen Fachdisziplinen. Schon Fleck hat die enge Beziehung zwischen den Modi des Denkens und Sehens im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess ausgemacht und die soziokulturellen Leitbedingungen für die laborexperimentelle Arbeit hervorgehoben. Dementsprechend ist jedes empirisch-experimentelle Forschen grundsätzlich an die Ausleseprozesse und konstruktiven Entwicklungsweisen des psychischen Gestaltsehens gebunden, das konstitutiv für die spezifischen Denkstile der Biomedizin ist und entsprechend auch leitendes Moment für die Entwicklung der Nanomedizin. Mit der öffentlichkeitswirksamen Visualisierung von Nanowelten treten zugleich auch partizipative Verfahren auf den Plan, die die Integration von Wissensbeständen aus verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen in Selbstverständigungs- und Rückversicherungsdiskursen ermöglichen. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nanotechnologie; Erkenntnis; Bild; Biomedizin; Technologiepolitik; Leitbild; wissenschaftliche Arbeit; Visualisierung; Wissenschaftspolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Medizin, Sozialmedizin
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Bild und Gestalt: wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften?

Herausgeber
Stahnisch, Frank; Bauer, Heijko

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
Lit Verl.

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 245-263

Schriftenreihe
Medizin und Gesellschaft, 13

ISBN
3-8258-8954-8

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.