SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(79.53 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-26810

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die vier Typen der Bearbeitung von Ausgrenzungserfahrung: die Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt

The four types of processing of exclusion experience: the Halle Biographical Study on Youth Violence
[Zeitschriftenartikel]

Diedrich, Ingo

Abstract

Wer sich ausgegrenzt sieht, bearbeitet diese Grenze.In der Arbeit mit ausgegrenzten Personen ist es sehr wichtig, die Bedeutung dieser Grenze und den Umgang mit ihr zu verstehen. In der Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt wurden auf der Basis von über 50 narrativer Interviews vor allem mit g... mehr

Wer sich ausgegrenzt sieht, bearbeitet diese Grenze.In der Arbeit mit ausgegrenzten Personen ist es sehr wichtig, die Bedeutung dieser Grenze und den Umgang mit ihr zu verstehen. In der Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt wurden auf der Basis von über 50 narrativer Interviews vor allem mit gewaltkriminellen Jugendlichen vier Typen der Bearbeitung von Ausgrenzungserfahrung entwickelt. Diese Typen zeigen die Grenzen und Möglichkeiten, mit diesen Jugendlichen in Kontakt zu treten.... weniger


Those who feel excluded will have to deal with boundaries of social exclusion. When working with people who have been excluded it is important to understand the exact extent of these boundaries. The study „Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt“(the Halle Biographical Study on Youth Violence)ou... mehr

Those who feel excluded will have to deal with boundaries of social exclusion. When working with people who have been excluded it is important to understand the exact extent of these boundaries. The study „Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt“(the Halle Biographical Study on Youth Violence)outlines four ways of dealing with experiences of social exclusion, based on numerous narrative interviews with young people having committed acts of criminal violence. The description of these four ways includes indications as to the limits and possibilities of establishing contact with these youths.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; abweichendes Verhalten; Problemlösen; Normalität; soziale Herkunft; Gewaltkriminalität; Jugendlicher; neue Bundesländer; Eltern; Jugend; Verhalten; Konfliktbereitschaft; Sachsen-Anhalt; Konflikt; Heimkind; Familie; Gewalt; soziale Distanz; Leitbild; Peer Group; Exklusion; Typologie; Vater; Sozialarbeiter

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
soziale Probleme

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
soziale Ausgrenzung; Biographieforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 250-260

Zeitschriftentitel
Soziale Arbeit, 56 (2007) 7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.