SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(849.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266751

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geschlechtsstereotype TV-Werbung mit Kindern und für Kinder

Gender stereotypes in TV advertising with and for children
[Zeitschriftenartikel]

Paduschek, Vilma

Abstract

'Die Autorin setzt sich in ihrem Beitrag mit Rollenklischees von Mädchen und Jungen in der Fernsehwerbung auseinander. Dazu wurden 106 Werbespots mit Produkten für Kinder oder Kindern selbst als Werbeträger untersucht. Die fast durchgehend geschlechtsstereotyp geprägte Werbung vermittelt Kindern ein... mehr

'Die Autorin setzt sich in ihrem Beitrag mit Rollenklischees von Mädchen und Jungen in der Fernsehwerbung auseinander. Dazu wurden 106 Werbespots mit Produkten für Kinder oder Kindern selbst als Werbeträger untersucht. Die fast durchgehend geschlechtsstereotyp geprägte Werbung vermittelt Kindern ein völlig falsches Bild von weiblicher Attraktivität, Schwäche, Anpassung, Passivität, Unwissenheit sowie im Gegensatz dazu ein Bild von männlicher Dominanz, Intelligenz, Aggression und Stärke. Wobei besonders Kinder den (teilweise schon nachgewiesenen) negativen Wirkungsmechanismen der Werbung hilflos und ungeschützt ausgeliefert sind.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Werbespot; Junge; Stereotyp; geschlechtsspezifische Faktoren; Werbung; Mädchen; Wirkung; Geschlechtsrolle; Kind; Fernsehen

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Werbung, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 53-71

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 19 (1995) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.