SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(999.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266597

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Entdeckung der PsychologiestudentInnen

The discovery of male and female students of psychology
[Zeitschriftenartikel]

Fischer, Nana
Decker, Oliver

Abstract

Vorgelegt wird die Auswertung von Interviews von Teilnehmern eines empirischen Praktikums im Sommersemester 1992 des Fachbereichs Psychologie. Bei den Befragungen handelt es sich um teilstandardisierte Interviews ohne Antwortvorgaben. Den Befragten wurde ein Leitfaden gegeben, der die Fragen nach Mo... mehr

Vorgelegt wird die Auswertung von Interviews von Teilnehmern eines empirischen Praktikums im Sommersemester 1992 des Fachbereichs Psychologie. Bei den Befragungen handelt es sich um teilstandardisierte Interviews ohne Antwortvorgaben. Den Befragten wurde ein Leitfaden gegeben, der die Fragen nach Motivation und Identität, nach sozialen Kontakten und Aktivitäten im Studium, nach Kritik am Studium und nach biographischen Daten fokussierte. Die Auswertung der Ergebnisse beleuchtet Fragen der Motivation zu diesem Studienfach, untersucht die Rolle des Studiums als Identitätsstifter, analysiert die Rolle sozialer Kontakte im Kontext des Studiums und fragt nach der spezifischen Rolle des Psychologischen Instituts der FU Berlin für die Studierenden. Detailliert wird sodann die Realität des universitären Alltags, die Kritik der Studenten an den Bedingungen ihres Studiums und dem Selbstverständnis der wissenschaftlichen Psychologie dargestellt. Eine Diskrepanz zwischen innerer Einstellung und Wahrnehmung gesellschaftlicher und universitärer Realität, so das Fazit, scheint die ohnehin existierenden Defizite zu verstärken. Als belastend werden in erster Linie folgende Probleme genannt: die gesellschaftliche und die universitäre Situation; persönliche Probleme; Zukunftsängste. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Motivation; Orientierung; Hochschule; Student; Lerninhalt; Studium; Psychologie; Kritik; Alltag

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 89-111

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 17 (1993) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.