SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.506 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266510

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Krankenhaus-Sonderanlage Aktion Brandt in Köppern im Taunus" - die letzte Phase der "Euthanasie" in Frankfurt am Main: zur politischen und historiographischen Rezeption der "Aktion Brandt"

"Special hospital complex for the Brandt campaign in Köppern in the Taunus" - the last phase of "euthanasia" in Frankfurt am Main: the political and historiographic reception of the "Brandt campaign"
[Zeitschriftenartikel]

Daub, Ute

Abstract

Der Beitrag berichtet von der letzten, 1943 einsetzenden Phase der 'Euthanasie' im Dritten Reich, der 'Aktion Brandt', bei der Tötungen von Menschen durchgeführt wurden, deren Lebensrecht zuvor noch nicht bestritten worden war. Zusätzlich sollte dadurch Ersatz für die im Luftkrieg zerstörten Kranken... mehr

Der Beitrag berichtet von der letzten, 1943 einsetzenden Phase der 'Euthanasie' im Dritten Reich, der 'Aktion Brandt', bei der Tötungen von Menschen durchgeführt wurden, deren Lebensrecht zuvor noch nicht bestritten worden war. Zusätzlich sollte dadurch Ersatz für die im Luftkrieg zerstörten Krankenhauskapazitäten geschaffen werden. Der Beitrag untersucht die besondere Funktion der Krankenhaus-Sonderanlage Aktion Brandt im Taunus, um damit die lückenhaften Aussagen der bisherigen Geschichtsschreibung zur 'Aktion Brandt', die sich ausschließlich auf überregionale Quellen stützt, zu ergänzen. Mit Hilfe von Aktenbeständen des Frankfurter Stadtarchivs werden Aussagen zur Institution, zum ärztlichen Personal, zu den aufgenommenen Patienten und den 'Euthanasie'-Methoden rekonstruiert. Die Frankfurter Sonderanlage weicht im Rahmen der Aktion Brandt insofern vom gängigen Bild ab, als daß dort in Verbindung mit der Frankfurter Universitätsklinik unter der Vorgabe der medizinischen Wissenschaft und Forschung Internisten, Chirurgen, Röntgenologen und Gynäkologen, deren guter Ruf angeblich in aller Welt verbreitet war, Verbrechen begangen haben, indem durch sie vernichtetes 'unwertes' Leben zu wissenschaftlichen Experimenten herangezogen wurde. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Behinderung; Hessen; Krankenhaus; Nationalsozialismus; geistige Behinderung; Einrichtung; Zweiter Weltkrieg; Euthanasie; Psychiatrie; psychische Krankheit

Klassifikation
Medizinsoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Politikwissenschaft
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 39-67

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 16 (1992) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.