SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(816.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266191

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Präventive Verbrechensbekämpfung: zur Modifikation einiger Typen sozialer Kontrolle

Preventive crime fighting: modification of some types of social control
[Zeitschriftenartikel]

Wambach, Manfred M.

Abstract

Die Grenzen einer repressiven Verbrechensbekämpfung sind immer deutlicher geworden und momentan werden die Stimmen, die nach mehr Prävention rufen, immer lauter. Der Artikel zeigt auf, wo Prävention ansetzen würde und welche Risiken Prävention in sich bergen kann. Im Vorfeld der Kriminalität ist oft... mehr

Die Grenzen einer repressiven Verbrechensbekämpfung sind immer deutlicher geworden und momentan werden die Stimmen, die nach mehr Prävention rufen, immer lauter. Der Artikel zeigt auf, wo Prävention ansetzen würde und welche Risiken Prävention in sich bergen kann. Im Vorfeld der Kriminalität ist oft eine konkrete, erkennbare Gefahr noch nicht vorhanden. Das Konzept der Risikopopulationen beinhaltet eine besondere Form sozialer Kontrolle. Von der Gruppe geht keine konkrete Gefahr aus, sondern lediglich ein Risiko, wobei die Frage auftaucht, wer welches Verhalten bzw. welche Umstände als Risiko definiert. Es wird aufgezeigt, daß es unmöglich ist, aufgrund von bestimmten Sozialisationsbedingungen oder auffälligem Verhalten eine eindeutige Prognose zu erstellen. Ein besonderes Kapitel gilt der in der Präventionsarbeit geforderten Zusammenarbeit von Polizei, Sozialarbeitern und Psychologen. Eine ganz besondere Form der Prävention findet sich in den Kontaktbereichsbeamten. Insgesamt wird die Gefahr aufgezeigt, daß die Konstruktion von Risikopopulationen dazu führen kann, daß tendenziell jedes Verhalten als Devianz und damit als Risiko verstanden werden kann. (LF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verbrechensbekämpfung; Kriminalität; abweichendes Verhalten; Verhaltensprognose; soziale Anpassung; Delinquenz; Risiko; Prävention; soziale Kontrolle; Verhalten

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Psychologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 47-64

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 10 (1986) 3/4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.