SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(816.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266191

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Präventive Verbrechensbekämpfung: zur Modifikation einiger Typen sozialer Kontrolle

Preventive crime fighting: modification of some types of social control
[journal article]

Wambach, Manfred M.

Abstract

Die Grenzen einer repressiven Verbrechensbekämpfung sind immer deutlicher geworden und momentan werden die Stimmen, die nach mehr Prävention rufen, immer lauter. Der Artikel zeigt auf, wo Prävention ansetzen würde und welche Risiken Prävention in sich bergen kann. Im Vorfeld der Kriminalität ist oft... view more

Die Grenzen einer repressiven Verbrechensbekämpfung sind immer deutlicher geworden und momentan werden die Stimmen, die nach mehr Prävention rufen, immer lauter. Der Artikel zeigt auf, wo Prävention ansetzen würde und welche Risiken Prävention in sich bergen kann. Im Vorfeld der Kriminalität ist oft eine konkrete, erkennbare Gefahr noch nicht vorhanden. Das Konzept der Risikopopulationen beinhaltet eine besondere Form sozialer Kontrolle. Von der Gruppe geht keine konkrete Gefahr aus, sondern lediglich ein Risiko, wobei die Frage auftaucht, wer welches Verhalten bzw. welche Umstände als Risiko definiert. Es wird aufgezeigt, daß es unmöglich ist, aufgrund von bestimmten Sozialisationsbedingungen oder auffälligem Verhalten eine eindeutige Prognose zu erstellen. Ein besonderes Kapitel gilt der in der Präventionsarbeit geforderten Zusammenarbeit von Polizei, Sozialarbeitern und Psychologen. Eine ganz besondere Form der Prävention findet sich in den Kontaktbereichsbeamten. Insgesamt wird die Gefahr aufgezeigt, daß die Konstruktion von Risikopopulationen dazu führen kann, daß tendenziell jedes Verhalten als Devianz und damit als Risiko verstanden werden kann. (LF)... view less

Keywords
delinquency; crime fighting; behavior; risk; behavior prognosis; social control; prevention; criminality; social adjustment; deviant behavior

Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Psychology

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
1986

Page/Pages
p. 47-64

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 10 (1986) 3/4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.