SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(834.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266010

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zukunftshoffnungen und Ängste von Kindern und Jugendlichen unter der nuklearen Bedrohung: Analyse einer bundesweiten Pilotstudie

Future hopes and anxieties of children and adolescents by the threat of nuclear war: analysis of a nationwide pilot study
[Zeitschriftenartikel]

Petri, Horst
Boehnke, Klaus
Macpherson, Michael J.
Meader, Margarete

Abstract

'Eine 1985 durchgeführte 'Bundesweite Befragung' von 3.500 Kindern und Jugendlichen über ihre Zukunftshoffnungen und Ängste wird in ihren wichtigsten Ergebnissen vorgestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Analyse der nuklearen Bedrohungsängste mit Hilfe des Streßkonzeptes. Anhand verschieden... mehr

'Eine 1985 durchgeführte 'Bundesweite Befragung' von 3.500 Kindern und Jugendlichen über ihre Zukunftshoffnungen und Ängste wird in ihren wichtigsten Ergebnissen vorgestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Analyse der nuklearen Bedrohungsängste mit Hilfe des Streßkonzeptes. Anhand verschiedener Streßvariablen wird der potentielle psychosoziale Belastungsdruck durch die nukleare Bedrohung untersucht. Zukunftshoffnungen werden in ihrer dialektischen Beziehung zur Streßbelastung gesehen. Die Haupthypothese, nach der die nukleare Dauerbelastung einen strukturbildenden Einfluß auf die Ich- und Über-Ich-Bildung und den Narzißmus im Kindes- und Jugendalter hat, wird durch die Benennung eines 'nuklearen Deprivationssyndroms' spezifiziert.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kernwaffe; Erwartung; psychosoziale Entwicklung; Ich-Störung; Bedrohung; Jugendlicher; Entwicklung; Kind; Stress; Kernenergie; Narzissmus; Kernkraftwerk; Identität; Zukunft; Angst; Einstellung

Klassifikation
Sozialpsychologie
sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften

Methode
Theorieanwendung; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 81-105

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 11 (1987) 2/3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.