Download full text
(699.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-265901
Exports for your reference manager
Täter als Opfer: Jugendliche Gewalttäter als Legitimierungskünstler
Offenders as victims: violent adolescent criminals as legitimation artists
[journal article]
Abstract
Mit dem Ziel der Entmystifizierung des in unserer Gesellschaft vorherrschenden archaisierten Bildes von der Jugendgewalt diskutiert der Beitrag Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung über die Selbstwahrnehmung von gewalttätigen Jugendlichen. Zu diesem Zweck wurden zehn Jugendliche au... view more
Mit dem Ziel der Entmystifizierung des in unserer Gesellschaft vorherrschenden archaisierten Bildes von der Jugendgewalt diskutiert der Beitrag Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung über die Selbstwahrnehmung von gewalttätigen Jugendlichen. Zu diesem Zweck wurden zehn Jugendliche aus Rostock-Lichtenhagen zum Teil in Einzelinterviews und in Gruppendiskussionen zu ihrem Selbstbild und Gewaltverständnis befragt. Aus den Einzelfallanalysen und Interviews werden Thesen entwickelt, die der Erklärung der Gewalt (Gewalt aufgrund von Streß, zum Spaß, zur Gestaltung der Alltagswelt, aufgrund von Ohnmacht, Anerkennung durch Gewalt) durch die Jugendlichen selbst dienen. Die Thesen zu den Ursachen und Formen der Gewalt erzeugen ein recht klischeehaftes Bild der Jugendlichen und scheinen auf den ersten Blick das Bild jugendlicher Gewalttäter als frustrierte Schläger zu bestätigen. Interessant an den Untersuchungsergebnissen ist jedoch, daß die gesellschaftlichen und emotionalen Ursachen ihrer Gewalt nicht nur gesellschaftlich funktional sind, sondern auch den jugendlichen Tätern als Legitimationsgrundlage dienen. (ICH)... view less
Keywords
victim; adolescent; self-image; right-wing radicalism; neo-fascism; violence; socioeconomic factors; legitimation; criminality; offender
Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Judiciary
Personality Psychology
Method
qualitative empirical; empirical
Document language
German
Publication Year
1996
Page/Pages
p. 63-79
Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 20 (1996) 1/2
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works