SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(224.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-262145

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pakistan: der fragile Frontstaat; die Außen- und Sicherheitspolitik eines schwierigen Partners

[Forschungsbericht]

Wilke, Boris

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Seit dem 11. September 2001 ist Pakistan ein wichtiger Verbündeter im Anti-Terror-Krieg. Von den außenpolitischen Akteuren in Europa wird das Land jedoch in erster Linie als Bestandteil von Krisenkonstellationen wahrgenommen und gilt zunehmend als Sorgenkind. Um die Irritationen zwischen Pakistan un... mehr

Seit dem 11. September 2001 ist Pakistan ein wichtiger Verbündeter im Anti-Terror-Krieg. Von den außenpolitischen Akteuren in Europa wird das Land jedoch in erster Linie als Bestandteil von Krisenkonstellationen wahrgenommen und gilt zunehmend als Sorgenkind. Um die Irritationen zwischen Pakistan und der westlichen Welt auszuräumen, ist ein Ansatz erforderlich, der größere Empathie für die innenpolitischen Gegebenheiten und mehr Sinn für die innere Logik außenpolitischer Entscheidungsprozesse entwickelt. Die Studie unterschiedet vier Determinanten, die idealtypisch für das Grundgerüst pakistanischer Außen- und Sicherheitspolitik stehen: der Antagonismus zu Indien, das Verhältnis zu Afghanistan, Pakistans machtpolitische Ambitionen und die moralisch-religiöse Dimension seiner Außenpolitik. Es wird argumentiert, daß die veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen Pakistan zu einer teilweisen »Privatisierung« seiner Außen- und Sicherheitspolitik veranlaßt haben, die das Land als einen Gefahrenherd erscheinen lassen. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß kurzfristig die Priorität darin liegen sollte, die von Präsident Musharraf eingeleitete Zurückdrängung privater Gewaltakteure soweit wie möglich zu unterstützen. Darüber hinaus sollte die Entwicklung einer außen- und sicherheitspolitischen Strategie gegenüber Pakistan erwogen werden, die über Krisenmanagement hinausgeht, sowohl sicherheits- als auch entwicklungspolitische Fragen umfaßt und das Land in seiner Funktion als Scharnier zwischen Südasien und Westasien anerkennt. Bei der derzeitigen regionalen Konstellation sollte der Wiederaufbau Afghanistans als Gelegenheiten betrachtet werden, Pakistan durch eine aktivere Einbeziehung zu neuer Realpolitik zu bewegen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indien; Grenzgebiet; Afghanistan; Innenpolitik; politischer Einfluss; Sicherheitspolitik; politische Entwicklung; Islamismus; zwischenstaatlicher Konflikt; Machtpolitik; Außenpolitik; internationale Beziehungen; Pakistan

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 47

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.