Download full text
(419.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-256793
Exports for your reference manager
Wie ist es Max Weber zu sein?
What is it like to be Max Weber?
[working paper]
Abstract
Die Präsenz eines Soziologen von der Größe Max Webers soll operationalisiert und simuliert bzw. approximiert werden. Entsprechende soziologische Architekturen werden an der Folie der Informatik (Soft- und Hardware, Theorie und Praxis) vorgezeichnet, und in (Gedanken-)Experimenten zur Leistungs- oder... view more
Die Präsenz eines Soziologen von der Größe Max Webers soll operationalisiert und simuliert bzw. approximiert werden. Entsprechende soziologische Architekturen werden an der Folie der Informatik (Soft- und Hardware, Theorie und Praxis) vorgezeichnet, und in (Gedanken-)Experimenten zur Leistungs- oder Effizienzsteigerung, allgemein zur Anhebung einer gewöhnlichen soziologischen Theorie- und Praxisführung auf Größtenniveau, der Realisation und Verifizierung übergeben.... view less
Keywords
complexity; simulation; discourse; logic; argumentation; Weber, M.; sociological theory; philosophy of science
Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Method
epistemological
Document language
German
Publication Year
2011
City
Nürnberg
Page/Pages
70 p.
Series
Nürnberger Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsforschung, 06/11
Status
Preprint; not reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works