SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(560.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-25625

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von Überlebenden, Kolonisten und Newcomern: neue und alte Eliten in Ostdeutschland

Survivors, colonists and newcomers: new and old elites in east Germany
[journal article]

Hornbostel, Stefan

Abstract

Der Beitrag wendet sich der politischen Unzufriedenheit in den Neuen Bundesländern zu. Die Ostdeutschen beklagen einerseits, dass zu viele "Westeliten" in den Osten gekommen sind, andererseits aber wird geklagt, dass die alten "Osteliten" noch in Machtpositionen sind. Es zeigt sich, dass nach der "W... view more

Der Beitrag wendet sich der politischen Unzufriedenheit in den Neuen Bundesländern zu. Die Ostdeutschen beklagen einerseits, dass zu viele "Westeliten" in den Osten gekommen sind, andererseits aber wird geklagt, dass die alten "Osteliten" noch in Machtpositionen sind. Es zeigt sich, dass nach der "Wende" viele hohe Positionen von "Westlern" besetzt wurden, wodurch westdeutsche Politiker der zweiten Reihe eine Chance bekamen. Auf unteren Verwaltungsebenen aber konnten sich viele "alte Kader" behaupten. Die Entwicklung der neuen Bundesländer unterschied sich deutlich von der in den anderen osteuropäischen Reformstaaten, da die Ostdeutschen an das bundesrepublikanische System "andocken" konnten. Der Artikel erläutert, dass es im Verlauf der Jahrzehnte zu abgeschlossenen elitären Klassen in der DDR kam, die häufig ihren eigenen Nachwuchs nachzogen und Machtpositionen gegen die "Arbeiterklasse" abschotteten. Auch Frauen wurden aus Machtpositionen üblicherweise ferngehalten: Die sozialistische Ideologie wurde zunehmend unwichtig, die Binnendifferenzierung in der DDR-Gesellschaft ("Ungleichheit") nahm hingegen zu. Die Entwicklung fachlicher Expertise auf mittleren oder unteren Ebenen konnte nun den Erhalt einer Position rechtfertigen. Auf höherer Ebene blieb aber "politische Loyalität" das Entscheidende. Es wird ausgeführt, dass politische Loyalität in unterschiedlichen Feldern und Positionen unterschiedlich bedeutsam war. Beim Militär oder im "Außenhandel" war sie zum Beispiel wichtiger als im "Binnenhandel". Nach der "Wende" musste auf nachgeordneten politischen Machtpositionen häufig auf die "alten Kader" zurückgegriffen werden, da sie Erfahrung hatten. Bürgerrechtler hingegen hatten keine Chance. Der Artikel erläutert die Struktur der "Eliten" in den Neuen Bundesländern und geht auf Ähnlichkeiten in Ost und West ein. In beiden deutschen Staaten gab es auf der Verwaltungsebene eine Mischung von politischer Loyalität und fachlicher Expertise, die zur Erlangung von Führungspositionen beitragen konnte. Abschließend wird noch kurz auf ein neues ostdeutsches Selbstbewusstsein (den "Ostimismus") eingegangen. (ICB)... view less

Keywords
old federal states; German Democratic Republic (GDR); power; society; GDR research; Federal Republic of Germany; elite research; social stratification; elite formation; New Federal States; executive position; social background; identity formation; identity; elite; socialism; social structure; turn of events; occupation; bourgeois society

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Political System, Constitution, Government
Social Psychology
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Basic Research, General Concepts and History of Political Science
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Organizational Sociology
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2000

Page/Pages
p. 123-136

Journal
Kursbuch (2000) 139

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.