SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(560.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-25625

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von Überlebenden, Kolonisten und Newcomern: neue und alte Eliten in Ostdeutschland

Survivors, colonists and newcomers: new and old elites in east Germany
[Zeitschriftenartikel]

Hornbostel, Stefan

Abstract

Der Beitrag wendet sich der politischen Unzufriedenheit in den Neuen Bundesländern zu. Die Ostdeutschen beklagen einerseits, dass zu viele "Westeliten" in den Osten gekommen sind, andererseits aber wird geklagt, dass die alten "Osteliten" noch in Machtpositionen sind. Es zeigt sich, dass nach der "W... mehr

Der Beitrag wendet sich der politischen Unzufriedenheit in den Neuen Bundesländern zu. Die Ostdeutschen beklagen einerseits, dass zu viele "Westeliten" in den Osten gekommen sind, andererseits aber wird geklagt, dass die alten "Osteliten" noch in Machtpositionen sind. Es zeigt sich, dass nach der "Wende" viele hohe Positionen von "Westlern" besetzt wurden, wodurch westdeutsche Politiker der zweiten Reihe eine Chance bekamen. Auf unteren Verwaltungsebenen aber konnten sich viele "alte Kader" behaupten. Die Entwicklung der neuen Bundesländer unterschied sich deutlich von der in den anderen osteuropäischen Reformstaaten, da die Ostdeutschen an das bundesrepublikanische System "andocken" konnten. Der Artikel erläutert, dass es im Verlauf der Jahrzehnte zu abgeschlossenen elitären Klassen in der DDR kam, die häufig ihren eigenen Nachwuchs nachzogen und Machtpositionen gegen die "Arbeiterklasse" abschotteten. Auch Frauen wurden aus Machtpositionen üblicherweise ferngehalten: Die sozialistische Ideologie wurde zunehmend unwichtig, die Binnendifferenzierung in der DDR-Gesellschaft ("Ungleichheit") nahm hingegen zu. Die Entwicklung fachlicher Expertise auf mittleren oder unteren Ebenen konnte nun den Erhalt einer Position rechtfertigen. Auf höherer Ebene blieb aber "politische Loyalität" das Entscheidende. Es wird ausgeführt, dass politische Loyalität in unterschiedlichen Feldern und Positionen unterschiedlich bedeutsam war. Beim Militär oder im "Außenhandel" war sie zum Beispiel wichtiger als im "Binnenhandel". Nach der "Wende" musste auf nachgeordneten politischen Machtpositionen häufig auf die "alten Kader" zurückgegriffen werden, da sie Erfahrung hatten. Bürgerrechtler hingegen hatten keine Chance. Der Artikel erläutert die Struktur der "Eliten" in den Neuen Bundesländern und geht auf Ähnlichkeiten in Ost und West ein. In beiden deutschen Staaten gab es auf der Verwaltungsebene eine Mischung von politischer Loyalität und fachlicher Expertise, die zur Erlangung von Führungspositionen beitragen konnte. Abschließend wird noch kurz auf ein neues ostdeutsches Selbstbewusstsein (den "Ostimismus") eingegangen. (ICB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Sozialismus; soziale Herkunft; Elite; Identitätsbildung; Gesellschaft; neue Bundesländer; Eliteforschung; Elitebildung; DDR-Forschung; Macht; soziale Schichtung; Sozialstruktur; Beruf; Identität; DDR; Führungsposition; Wende; bürgerliche Gesellschaft

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Staat, staatliche Organisationsformen
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 123-136

Zeitschriftentitel
Kursbuch (2000) 139

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.