SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(807.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-25609

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eigennamen im deutsch-deutschen Sprachspiel

Proper names in the intra-German language game
[Sammelwerksbeitrag]

Hornbostel, Stefan
Landmann, Ute
Lucke, Ines
Müller, Arlett
Vorwerk, Liane

Abstract

Um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede 'deutsch-deutscher Sprachspiele' in Ost und West herauszufinden, wird die Vergabe von Vornamen für Mädchen und Jungen als Indikator für längerfristige soziale Wandlungsprozesse und innergesellschaftliche Differenzierungsprozesse aufgefasst. Die Autoren bericht... mehr

Um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede 'deutsch-deutscher Sprachspiele' in Ost und West herauszufinden, wird die Vergabe von Vornamen für Mädchen und Jungen als Indikator für längerfristige soziale Wandlungsprozesse und innergesellschaftliche Differenzierungsprozesse aufgefasst. Die Autoren berichten über die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Soziologie des Namens, die aus Erhebungen in den Geburtsregistern der Stadt Jena, schriftlichen und mündlichen Befragungen von Eltern in Jena und Umgebung sowie aus sekundäranalytischen Auswertungen stammen. In dieser Weise konnten die verschiedenen Perspektiven der Namensgeber, der Benannten und der Namensverwender beleuchtet werden. Trotz der symbolischen und schichtspezifischen Differenzierungen im innergesellschaftlichen Kontext lassen sich insgesamt Ähnlichkeiten bei der Namensgebung in Ost und West feststellen, welche die Hinwendung zu einer 'gemeinsamen Sprache' im Wiedervereinigungsprozess markiert. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kulturwandel; Wiedervereinigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Individualisierung; Name; sozialer Wandel; kulturelle Identität; soziale Differenzierung; Sprache; Symbol; Thüringen

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Deutsch-Deutsche Sprachspiele

Herausgeber
Frindte, Wolfgang; Fahrig, Thomas; Köhler, Thomas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Lit Verl.

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
S. 178-192

Schriftenreihe
Friedenspsychologie, 3

ISBN
3-8258-3430-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.