Volltext herunterladen
(782.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-250063
Export für Ihre Literaturverwaltung
Initiationsriten - anthropologische Belege für die Psychodiagnostik?
Initiation rites - anthropological examples of psychodiagnostics?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Die Autoren analysieren in ihrer Literaturstudie zum ethnologischen Material über Initiationsriten, inwieweit die anthropologischen Belege für industriegesellschaftliche Ausleseprozeduren Fehl- bzw. Umdeutungen fremder Kulturspezifika darstellen. Sie konturieren eine Geschichte der Initiationsriten ... mehr
Die Autoren analysieren in ihrer Literaturstudie zum ethnologischen Material über Initiationsriten, inwieweit die anthropologischen Belege für industriegesellschaftliche Ausleseprozeduren Fehl- bzw. Umdeutungen fremder Kulturspezifika darstellen. Sie konturieren eine Geschichte der Initiationsriten und einen Begriff vom Wesen der Initiation. Die Gleichsetzung von Initiationsangst und Ödipuskomplex wird als ethnozentrisches Fehlverständnis kritisiert. In Anlehnung an die Theorie von Clastres wird von den Autoren in den Initiationsriten vielmehr eine alternative Form von Gesellschaftlichkeit und Gleichheit gesehen. Moderne Testprozeduren hingegen versinnbildlichen die Abschaffung eben dieser Gesellschaftlichkeit. (KS)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Personalbeurteilung; Initiation; Ritual; Stammesgesellschaft; Kultur; Ethnozentrismus
Klassifikation
Sozialpsychologie
Psychologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1989
Seitenangabe
S. 5-22
Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung