SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(564.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249789

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Euthanasie"-Ärzte in den NS-Konzentrationslagern: Verlauf und Entwicklung der 'Sonderbehandlungsaktion 14f13'

"Euthanasia" doctors in Nazi concentration camps: progress and development of the 'Sonderbehandlungsaktion 14f13' (special treatment campaign 14f13)
[Zeitschriftenartikel]

Grode, Walter

Abstract

Seit dem April 1941 wurden im Verlauf weniger Monate systematisch Tausende von KZ-Häftlingen ausselektiert und in drei ehemaligen Heil- und Pflegeanstalten mit Hilfe von Giftgas ermordet. Die KZ-Verwaltung gab dieser Unternehmung in Absprache mit der 'Euthanasie-Aktion T4' die Bezeichnung 'Sonderbeh... mehr

Seit dem April 1941 wurden im Verlauf weniger Monate systematisch Tausende von KZ-Häftlingen ausselektiert und in drei ehemaligen Heil- und Pflegeanstalten mit Hilfe von Giftgas ermordet. Die KZ-Verwaltung gab dieser Unternehmung in Absprache mit der 'Euthanasie-Aktion T4' die Bezeichnung 'Sonderbehandlung 14f13'. Im Laufe dieser 'Sonderbehandlung 14f13' vollzog sich eine Entwicklung, die sich als der entscheidende Schritt von der 'Euthanasie' zur 'Endlösung der Judenfrage' charakterisieren läßt. In diesem Beitrag wird diesem Entwicklungsprozeß, der maßgeblich von den 'Euthanasie'-Ärzten und Organisation T4 bestimmt wurde, im einzelnen nachgegangen. Aufgezeigt wird, daß diese Vernichtungsaktion, die von ihrer Größenordnung her eher unbedeutend erscheint, dennoch keine Teilaktion wie die anderen war, sondern eher umgekehrt ein Extrakt aus jenen partikularen Vorgängen, die, jeder für sich genommen, den Vernichtungswahn Wirklichkeit werden ließen. (GF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rassismus; Tötungsdelikt; Arzt; Nationalsozialismus; Rassenpolitik; Konzentrationslager; Judenverfolgung; Drittes Reich; Euthanasie

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
S. 73-86

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.