SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(971.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249642

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Führer" ins Management? Eine kritische Analyse ausgewählter Führungskonzeptionen

"Guide" to management? A critical analysis of selected management conceptions
[Zeitschriftenartikel]

Hanft, Anke

Abstract

Die Autorin des vorliegenden Beitrags befaßt sich kritisch mit funktionalistisch-normativen Führungskonzepten im Management. Es gewinnen seit einiger Zeit 'normative Ansätze der Führungsforschung an Stellenwert, in denen von Führern und Geführten geteilte Werte und Normen als zentrale Kategorien der... mehr

Die Autorin des vorliegenden Beitrags befaßt sich kritisch mit funktionalistisch-normativen Führungskonzepten im Management. Es gewinnen seit einiger Zeit 'normative Ansätze der Führungsforschung an Stellenwert, in denen von Führern und Geführten geteilte Werte und Normen als zentrale Kategorien der Beeinflussung von Mitarbeiterverhalten in den Mittelpunkt rücken'. Führung soll als inspirierend und mobilisierend aufgenommen werden. Zudem verbreiten sich Konzepte, in denen die Persönlichkeit der Führenden, ihr 'Charisma' im Mittelpunkt steht. Die Autorin bemerkt kritisch, daß die Gefährdung der Ich-Identität, 'die im Zuge charismatischer Prozesse als Folge der totalen Identifikation mit dem Führer zu befürchten ist', von den Verfechtern dieser Konzepte ausgeblendet wird. Aus dem Blickwinkel einer interaktionistischen Auffassung wendet sie zudem ein, daß in den Ausführungen wesentliche Grundannahmen für das Zustandekommen charismatischer Prozesse fehlen. Sie kommt zu dem Schluß, daß es 'wohl nicht zu optimistisch (ist), anzunehmen, daß Individuen in westlichen Industrienationen sich nicht im Zustand des Identitätsverfalls befinden, der eine Intervention durch 'Heilsbringer erforderlich machen würde'. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Führung; Management; Mitarbeiter; Identität; Kritik; Konzeption; Vorgesetzter; Analyse; Weber, M.

Klassifikation
Sozialpsychologie
Management
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 41-59

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 18 (1994) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.