SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.022 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249345

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hirschgeweihe oder die Reise ins "wahre Innere Afrikas": die Vergesellschaftung von Trophäen und ihre zunehmende Desymbolisierung in Museen und im Alltag

Antlers or a journey into the "true heart of Africa": socialization of hunting trophies and their increasing de-symbolization in museums and in everyday life
[Zeitschriftenartikel]

Kleinspehn, Thomas

Abstract

'Trophäen als Symbole für Macht, Reichtum und Eroberung gehören seit der frühen Neuzeit zur bürgerlichen Gesellschaft. Sie werden in Museen oder anderen Sammlungen zusammengetragen und ausgestellt. Doch auch banale Gegenstände des Alltags können zu Trophäen werden. Der Aufsatz versucht, der Bedeutun... mehr

'Trophäen als Symbole für Macht, Reichtum und Eroberung gehören seit der frühen Neuzeit zur bürgerlichen Gesellschaft. Sie werden in Museen oder anderen Sammlungen zusammengetragen und ausgestellt. Doch auch banale Gegenstände des Alltags können zu Trophäen werden. Der Aufsatz versucht, der Bedeutung von Trophäen nachzugehen und sie zu begreifen als Projektionsfläche ihrer jeweiligen Besitzer. Die Trophäe im Museum oder im Wohnzimmerschrank verdeckt die dahinterliegende Machtstruktur. Konnten Trophäen in traditionalen Gesellschaftsstrukturen noch der Verarbeitung von Ängsten dienen, so verlieren sie in der Moderne ihren eigentlichen Sinn. Ihrer realen Bezüge entkleidet verkommen sie zum imaginären Bild, zum Zeichen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Macht; Museum; Projektion; Alltag; Symbol; bürgerliche Gesellschaft

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 131-154

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 19 (1995) 2/3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.