Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Selbstmord, Suizid, Freitod oder vom lebensgefährlichen Wagnis einer unfreien Freiwilligkeit
Killing oneself, suicide, voluntary death or the lethal hazard of a forced voluntariness
[journal article]
dc.contributor.author | Folle, Christian | de |
dc.date.accessioned | 2011-05-03T15:13:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T23:19:23Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T23:19:23Z | |
dc.date.issued | 1988 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/24914 | |
dc.description.abstract | In dem Artikel wird gezeigt, welche weitreichenden Folgen es hat, daß die Freiwilligkeit der Selbsttötung in Frage gestellt wird. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Buch 'Freiwillig sterben - Freiwillig?', herausgegeben von M. Haller (1986). Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die scheinbar so selbstverständliche Koppelung von Selbsttötung und Befreiung zu der Dimension Selbsttötung gleich Befreiung den notwendigen Reflexionsgehalt aufweist. Es wird überprüft, wie die Autoren des Buches diese Frage beantworten und welche Logik sie dabei verfolgen. Eine dem Buchtitel diametral entgegengesetzte These wird aufgestellt: Freiwillig, also mit freiem Willen sterben von eigener Hand - das ist überhaupt keine Frage, und vor allem: keine Frage rein aktuell - gesellschaftlicher Bedingtheit; Freiwilligkeit in bezug auf Hand-an-sich-legen zweiflerisch zu befragen heißt, dessen Entsprechung, die Wahlfreiheit als unumschränkte Möglichkeit des Subjekts zur methematischen Abhängigkeitsvariable umzufunktionieren. Aus psychologischer Sicht wird die Innenwelt des Selbstmörders interpretiert. Die begriffliche Ungenauigkeit in den Arbeiten werden problematisiert. Es geht um die Begriffe Suizid, Selbsttötung, Freitod und Selbstmord. Dann wird der Frage nachgegangen, was der Lebensperspektive eines Selbstmörders unterstellt wird. Die Bedingungen, an die der Freitod geknüpft ist, werden erörtert. Auf der Grundlage der Überlegungen wird das Morden des Selbst als Irrationalismus wider die Vernunft interpretiert. (RW) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.subject.ddc | Psychology | en |
dc.subject.ddc | Psychologie | de |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.title | Selbstmord, Suizid, Freitod oder vom lebensgefährlichen Wagnis einer unfreien Freiwilligkeit | de |
dc.title.alternative | Killing oneself, suicide, voluntary death or the lethal hazard of a forced voluntariness | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Psychologie und Gesellschaftskritik | de |
dc.source.volume | 12 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 1/2 | de |
dc.subject.classoz | Psychology | en |
dc.subject.classoz | Psychologie | de |
dc.subject.classoz | soziale Probleme | de |
dc.subject.classoz | Social Problems | en |
dc.subject.thesoz | Selbstmord | de |
dc.subject.thesoz | Rationalität | de |
dc.subject.thesoz | Freiheit | de |
dc.subject.thesoz | Freiwilligkeit | de |
dc.subject.thesoz | psychische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | suicide | en |
dc.subject.thesoz | voluntariness | en |
dc.subject.thesoz | freedom | en |
dc.subject.thesoz | rationality | en |
dc.subject.thesoz | lebenswelt | en |
dc.subject.thesoz | psychological factors | en |
dc.subject.thesoz | Lebenswelt | de |
dc.subject.thesoz | Tod | de |
dc.subject.thesoz | reason | en |
dc.subject.thesoz | death | en |
dc.subject.thesoz | Vernunft | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-249147 | de |
dc.date.modified | 2011-05-03T15:26:00Z | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works | en |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10038509 | |
internal.identifier.thesoz | 10044226 | |
internal.identifier.thesoz | 10050727 | |
internal.identifier.thesoz | 10061380 | |
internal.identifier.thesoz | 10059258 | |
internal.identifier.thesoz | 10042010 | |
internal.identifier.thesoz | 10055950 | |
internal.identifier.thesoz | 10034532 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 115-133 | |
internal.identifier.classoz | 10700 | |
internal.identifier.classoz | 20500 | |
internal.identifier.journal | 275 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
internal.identifier.ddc | 150 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 2 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
soziale Probleme
Social Problems -
Psychologie (allgemein)
Psychology (general)