SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(516.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249104

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Notizen zu einer Diskussion über den Tod

Notes on a discussion on death
[Zeitschriftenartikel]

Caruso, Igor A.
Rubner, Angelika

Abstract

In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die Zeitlichkeit des Lebens ändert, wenn der Tod akzeptiert, statt verdrängt und geleugnet wird. Es wird zunächst gezeigt, was es heißt, den Tod zu akzeptieren. Vor dem Hintergrund, daß Tod und Trennung in einem Zusammenhang stehen, wird erläutert... mehr

In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die Zeitlichkeit des Lebens ändert, wenn der Tod akzeptiert, statt verdrängt und geleugnet wird. Es wird zunächst gezeigt, was es heißt, den Tod zu akzeptieren. Vor dem Hintergrund, daß Tod und Trennung in einem Zusammenhang stehen, wird erläutert, daß Leben und Entwicklung nur dann möglich sind, wenn Trennungserlebnisse Fort-Schritte notwendig machen und in diesen Trennungserlebnissen das Getrennte aufgehoben ist. Trennungen werden als Voraussetzung gesehen, um neue Bindungen zu ermöglichen. In dieser Interpretation wird Sterben als die letzte Phase der Entwicklung eines Menschen betrachtet. Verdrängung und Leugnung des Todes werden folglich als Konsequenz die Abwertung und das Exil des Sterbenden bedeuten. Es wird gezeigt, wie kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse den individuellen Tod bestimmen. Die Bedeutung des Todes in der Revolution wird diskutiert. Sterben wird als revolutionäre Pflicht analysiert, die belohnt wird durch die Unsterblichkeit im Gedächtnis der nachfolgenden Generationen. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zeit; Individuum; Revolution; psychische Faktoren; Gesellschaft; Akzeptanz; Kultur; Tod; Sterben; Einstellung

Klassifikation
Psychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 45-57

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 12 (1988) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.