SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(417.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248715

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Verantwortung: zur Validierung des Konzepts anhand einer Chemnitzer Jugendstichprobe

Social responsibility: validation of the concept through the use of a Chemnitz youth sample
[Zeitschriftenartikel]

Hadjar, Andreas
Baier, Dirk

Abstract

'Ziele des Beitrags sind die theoretische Bestimmung sowie die Validierung des Konzepts 'soziale Verantwortung'. Dieses moralische Phänomen, das gerade im Hinblick auf die heranwachsende Generation als thematisierenswert angesehen wird, konstituiert sich aus drei Kerndimensionen: Prosozialität, Zuku... mehr

'Ziele des Beitrags sind die theoretische Bestimmung sowie die Validierung des Konzepts 'soziale Verantwortung'. Dieses moralische Phänomen, das gerade im Hinblick auf die heranwachsende Generation als thematisierenswert angesehen wird, konstituiert sich aus drei Kerndimensionen: Prosozialität, Zukunftsorientierung und Verzichtsbereitschaft. Es werden Vorschläge zur persönlichkeitsbezogenen empirischen Erfassung dieser drei Dimensionen präsentiert. Aufbauend auf eine Stichprobe Chemnitzer Jugendlicher werden anschließend die Bestimmungsgründe sozialer Verantwortung und die Folgen für tatsächliches Verhalten analysiert. Es zeigt sich, dass der Familie eine besondere Rolle bei der Vermittlung von Verantwortung zukommt. Als stärkste Prädiktoren erweisen sich hedonistische Werthaltungen, das kulturelle Kapital sowie Geschlecht und Konfession. Zudem weisen die Befunde auf eine enge Verknüpfung zwischen sozialer Verantwortung und entsprechendem Verhalten hin.' (Autorenreferat)... weniger


'This article aims at the theoretical definition and validation of a concept to operationalise social responsibility. This ethical phenomenon - very worth to be explored particularily regarding the young generation - consists of three core dimensions: prosociality, future orientation and willingness... mehr

'This article aims at the theoretical definition and validation of a concept to operationalise social responsibility. This ethical phenomenon - very worth to be explored particularily regarding the young generation - consists of three core dimensions: prosociality, future orientation and willingness to waiving (modesty). Suggestions how to measure these three dimensions empirically will be presented. Based on a sample of Chemnitz adolescents, determinants as well as consequences of social responsibility for actual behaviour will be analysed. It turns out that the family has a particular role in the transmission of responsibility. Strongest predictors are hedonistic values, cultural capital, sex, and religious denomination. Results also suggest a strong link between (abstract) social responsibility and behaviour.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Religionszugehörigkeit; Wertorientierung; Geschlecht; Jugendlicher; Jugend; prosoziales Verhalten; Zukunftsorientierung; Sachsen; Hedonismus; familiale Sozialisation; Sozialkapital; Familie; Verantwortung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 178-200

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 15 (2004) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.