SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(485.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247043

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der konstruktionistische Ansatz in der nordamerikanischen Problemsoziologie: Fallstudien als Beitrag zur Weiterentwicklung der Theorie?

The constructionist approach in North American problem sociology: case studies as a contribution towards the further development of the theory?
[Zeitschriftenartikel]

Dreyer, Anne
Schade, Angelika

Abstract

'In den beiden letzten Jahrzehnten dominiert in der nordamerikanischen theoretischen und empirischen Forschung über soziale Probleme der konstruktionistische Ansatz. Aus der konsequenten Durchführung seiner zentralen theoretischen und methodologischen Ideen folgt der Sachverhalt, daß nahezu ausschli... mehr

'In den beiden letzten Jahrzehnten dominiert in der nordamerikanischen theoretischen und empirischen Forschung über soziale Probleme der konstruktionistische Ansatz. Aus der konsequenten Durchführung seiner zentralen theoretischen und methodologischen Ideen folgt der Sachverhalt, daß nahezu ausschließlich Einzelfallstudien über Konstruktionsprozesse sozialer Probleme durchgeführt werden. Gegen diese Strategie wenden die Vertreter einer objektivistischen Position ein, daß eine solche auf den Einzelfall abstellende Forschungsstrategie nicht in der Lage sein kann, die Grundlagen für eine allgemeinere Theoriebildung zu schaffen. Eine erste systematische Sichtung neuerer Fallstudien zeigt, daß tatsächlich in den Einzelfallstudien und ihren Interpretationen durch die Autoren selbst wenig für eine umfassende Theoriebildung geleistet wird. Auf der anderen Seite könnte die vergleichende Analyse von Einzelfallstudien durchaus zur Grundlage neuerer Theoriebildung und zur Überprüfung von umfassenderen Hypothesen werden.' (Autorenreferat)... weniger


'For almost two decades anglo-american theories and empirical social research on social problems have been dominated by the constructionist perspective. A consequent application of its central theoretical and methodological principles leads to a very rigid concentration on case studies about process... mehr

'For almost two decades anglo-american theories and empirical social research on social problems have been dominated by the constructionist perspective. A consequent application of its central theoretical and methodological principles leads to a very rigid concentration on case studies about processes on constructing social problems. Proponents of an 'objetivistic' approach to the study of social problems argue that a strategy that restricts itself on case studies will not be able to lay the ground for general theories of social problems. A first systematic analysis of case studies reported in the last years comes to the result that these case studies and their interpretations by the authors really do not result in a notable theoretical progress. On the other hand, a comparative analysis of case studies may become a stimulus for generating new theoretical ideas and a chance to test propositions about the contingencies of the processes of constructing social problems.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; soziales Problem; Objektivität; Methode; Theoriebildung; Soziologie; Nordamerika; Fallstudie; Konstruktivismus; Forschung

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
soziale Probleme

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 28-44

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 3 (1992) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.