Endnote export

 

%T Der konstruktionistische Ansatz in der nordamerikanischen Problemsoziologie: Fallstudien als Beitrag zur Weiterentwicklung der Theorie?
%A Dreyer, Anne
%A Schade, Angelika
%J Soziale Probleme
%N 1
%P 28-44
%V 3
%D 1992
%= 2011-04-27T15:53:00Z
%~ Centaurus-Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247043
%U http://www.soziale-probleme.de/
%X 'In den beiden letzten Jahrzehnten dominiert in der nordamerikanischen theoretischen und empirischen Forschung über soziale Probleme der konstruktionistische Ansatz. Aus der konsequenten Durchführung seiner zentralen theoretischen und methodologischen Ideen folgt der Sachverhalt, daß nahezu ausschließlich Einzelfallstudien über Konstruktionsprozesse sozialer Probleme durchgeführt werden. Gegen diese Strategie wenden die Vertreter einer objektivistischen Position ein, daß eine solche auf den Einzelfall abstellende Forschungsstrategie nicht in der Lage sein kann, die Grundlagen für eine allgemeinere Theoriebildung zu schaffen. Eine erste systematische Sichtung neuerer Fallstudien zeigt, daß tatsächlich in den Einzelfallstudien und ihren Interpretationen durch die Autoren selbst wenig für eine umfassende Theoriebildung geleistet wird. Auf der anderen Seite könnte die vergleichende Analyse von Einzelfallstudien durchaus zur Grundlage neuerer Theoriebildung und zur Überprüfung von umfassenderen Hypothesen werden.' (Autorenreferat)
%X 'For almost two decades anglo-american theories and empirical social research on social problems have been dominated by the constructionist perspective. A consequent application of its central theoretical and methodological principles leads to a very rigid concentration on case studies about processes on constructing social problems. Proponents of an 'objetivistic' approach to the study of social problems argue that a strategy that restricts itself on case studies will not be able to lay the ground for general theories of social problems. A first systematic analysis of case studies reported in the last years comes to the result that these case studies and their interpretations by the authors really do not result in a notable theoretical progress. On the other hand, a comparative analysis of case studies may become a stimulus for generating new theoretical ideas and a chance to test propositions about the contingencies of the processes of constructing social problems.' (author's abstract)|
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info