SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(369.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246082

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesellschaftspolitische Relevanz und soziologische Reputation: eine kleine Geschichte über 30 Jahre Soziologie sozialer Probleme in Deutschland

Social policy relevance and sociological reputation: a brief history of 30 years of the sociology of social problems in Germany
[Zeitschriftenartikel]

Groenemeyer, Axel

Abstract

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte der Sektion 'Soziale Probleme und soziale Kontrolle' und der mit ihr verbundenen soziologischen Perspektiven. Dabei wird der Frage nachgegangen, was die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle heute noch für die soziologische Gesellsch... mehr

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte der Sektion 'Soziale Probleme und soziale Kontrolle' und der mit ihr verbundenen soziologischen Perspektiven. Dabei wird der Frage nachgegangen, was die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle heute noch für die soziologische Gesellschaftsdiagnose beitragen kann. Zu diesem Zweck werden Kontexte und Konnotationen von 30 Jahren Soziologie sozialer Probleme untersucht, die mit diesem Bereich soziologischer Analyse verbunden waren. Die erste Phase kann als anwendungsorientierte Perspektive der politischen Gesellschaftsreform aufgefasst werden, die dann zwischen 1977 und Mitte der 80er Jahre in eine Phase der Verwissenschaftlichung mündete und ihren vorläufigen Abschluss in der konstruktivistischen Perspektive fand. Als Fazit wird abschließend festgehalten, dass die Soziologie sozialer Probleme heutzutage deutlich an Reputation eingebüsst hat. Sie ist in diesem Sinne durchaus in einer Krise, deren Ausgang aber entscheidend davon abhängen dürfte, inwieweit es ihr gelingt, gesellschaftspolitische Relevanz und Anschluss an soziologische Gesellschaftsdiagnosen zurück zu gewinnen. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziologische Theorie; historische Entwicklung; soziales Problem; Gesellschaft; Verwissenschaftlichung; Nordamerika; Konstruktivismus; angewandte Wissenschaft; USA; Reform; Soziologe; soziale Kontrolle

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme

Methode
historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 9-19

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 17 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.