SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(356.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-244882

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Kaukasus in neuem Licht: die EU und Rußland in ihrer schwierigsten Nachbarschaftsregion

The Caucasus in a new light: the EU and Russia in their most difficult neighborhood region
[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Nach Aufnahme der südkaukasischen Staaten in die Europäische Nachbarschaftspolitik ist zu erwarten, dass sich europäische und russische Politik im Kaukasus stärker berühren als zuvor. Wo liegen in diesem kompliziertesten Abschnitt des postsowjetischen Raums Herausforderungen an eine europäische Nac... mehr

'Nach Aufnahme der südkaukasischen Staaten in die Europäische Nachbarschaftspolitik ist zu erwarten, dass sich europäische und russische Politik im Kaukasus stärker berühren als zuvor. Wo liegen in diesem kompliziertesten Abschnitt des postsowjetischen Raums Herausforderungen an eine europäische Nachbarschaftspolitik? Wo tauchen Konflikte mit Russland auf, wenn es um Fragen der Stabilität im Kaukasus geht? Zur Erörterung dieser Fragen werden neuere Entwicklungen in beiden kaukasischen Regionshälften berücksichtigt. Zwei äußerst unterschiedliche Ereignisse rückten beide in ein neues Licht. Die 'Rosenrevolution' in Georgien gab den Anstoß zu der um ein Jahr verzögerten Aufnahme des Südkaukasus in die EU-Nachbarschaftspolitik. Das Geiseldrama von Beslan im September 2004 und nachfolgende Gewaltereignisse in den kaukasischen Teilrepubliken Russlands richtete die Aufmerksamkeit europäischer und deutscher Russlandpolitik über Tschetschenien hinaus auf den Nordkaukasus als die brisanteste Krisenzone in Großeuropa, die überdies bislang außerhalb auswärtiger Stabilisierungshilfe und konstruktiver Konfliktbearbeitung liegt. In Berlin und Brüssel werden nun entwicklungs- und stabilitätspolitische Initiativen in der kaukasischen Peripherie Russlands erörtert. Die Handlungsrahmen auswärtiger Politik bleiben im Süd- und Nordkaukasus zwar höchst unterschiedlich. Aber für die europäische Kommunikation mit Russland und den kaukasischen Staaten entstehen neue Ansatzpunkte. So scheint der Kreml allmählich zu begreifen, wie explosiv die Lage im Nordkaukasus geworden ist. Was den Südkaukasus betrifft, muss jedes noch so zarte Anzeichen von Konflikttransformation in Bezug auf 'frozen conflicts' von Europa aufgegriffen und verstärkt werden.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kaukasusregion; Russland; politische Reform; Entwicklungspolitik; europäische Sicherheit; postsozialistisches Land; EU; politische Beziehungen; Stabilisierung; Sicherheitspolitik; Tschetschenien; EU-Politik; Georgien; Nahost; Entwicklungsland; Konfliktregelung; Außenpolitik; politische Situation; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 35

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.