Download full text
(230.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-244361
Exports for your reference manager
Die Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte: die 'Global Posture Review' der Bush-Administration
Reorganization of America's foreign bases: the 'Global Posture Review' by the Bush administration
[research report]
Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract
'Im August 2004 kündigte US-Präsident George W. Bush die seit 50 Jahren radikalste Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte an. Das Ziel der so genannten 'Global Posture Review' (GPR) ist es, die US-Streitkräfte durch eine Verlagerung auf neue Standorte im Ausland künftig schneller in ihre ... view more
'Im August 2004 kündigte US-Präsident George W. Bush die seit 50 Jahren radikalste Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte an. Das Ziel der so genannten 'Global Posture Review' (GPR) ist es, die US-Streitkräfte durch eine Verlagerung auf neue Standorte im Ausland künftig schneller in ihre Einsatzgebiete zu transportieren. Dadurch soll militärische Macht in Zukunft auch über große Entfernungen hinweg wirkungsvoller eingesetzt werden. Die bisher bekannten Planungen der Bush-Regierung zeugen von einem neuen Ansatz in der amerikanischen Militärpolitik. Die Aufgabe der auf den Auslandsstützpunkten dislozierten US-Truppen soll nicht mehr auf ihren Einsatz in regionalen Konfliktszenarien begrenzt bleiben. Vielmehr sollen sie fortan im Gefüge einer 'global force' für Operationen weltweit verfügbar sein. Dieses neue Stationierungskonzept bringt für die amerikanischen Streitkräfte eine Reihe von Problemen mit sich. So berücksichtigt es die steigende Überlastung des US-Militärs ebenso wenig wie die Erkenntnis aus den jüngsten Konflikten, dass die langfristige Durchhaltefähigkeit der Truppen für den Gesamterfolg einer militärischen Operation viel entscheidender ist als die schnelle, globale Verlegefähigkeit einer großen Anzahl von Streitkräften. Trotz dieser Schwachpunkte sollte Deutschland die Pläne der Bush-Regierung positiv bewerten. Denn auch wenn die USA den Großteil ihrer hierzulande stationierten schweren Landstreitkräfte wie vorgesehen abziehen, wird Deutschland Dreh- und Angelpunkt der amerikanischen Machtprojektion von Europa aus bleiben. Die Studie zeigt zudem, dass das transatlantische Bündnis durch die Rückzugspläne der US-Regierung nicht, wie Kritikern befürchten, geschwächt wird.' (Autorenreferat)... view less
Keywords
North America; stationing of troops; transatlantic relations; military; foreign countries; military policy; change of location; location policy; choice of location; United States of America
Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Method
descriptive study
Document language
German
Publication Year
2005
City
Berlin
Page/Pages
25 p.
Series
SWP-Studie, S 16
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications