SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(230.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-244361

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte: die 'Global Posture Review' der Bush-Administration

Reorganization of America's foreign bases: the 'Global Posture Review' by the Bush administration
[Forschungsbericht]

Schreer, Benjamin

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Im August 2004 kündigte US-Präsident George W. Bush die seit 50 Jahren radikalste Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte an. Das Ziel der so genannten 'Global Posture Review' (GPR) ist es, die US-Streitkräfte durch eine Verlagerung auf neue Standorte im Ausland künftig schneller in ihre ... mehr

'Im August 2004 kündigte US-Präsident George W. Bush die seit 50 Jahren radikalste Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte an. Das Ziel der so genannten 'Global Posture Review' (GPR) ist es, die US-Streitkräfte durch eine Verlagerung auf neue Standorte im Ausland künftig schneller in ihre Einsatzgebiete zu transportieren. Dadurch soll militärische Macht in Zukunft auch über große Entfernungen hinweg wirkungsvoller eingesetzt werden. Die bisher bekannten Planungen der Bush-Regierung zeugen von einem neuen Ansatz in der amerikanischen Militärpolitik. Die Aufgabe der auf den Auslandsstützpunkten dislozierten US-Truppen soll nicht mehr auf ihren Einsatz in regionalen Konfliktszenarien begrenzt bleiben. Vielmehr sollen sie fortan im Gefüge einer 'global force' für Operationen weltweit verfügbar sein. Dieses neue Stationierungskonzept bringt für die amerikanischen Streitkräfte eine Reihe von Problemen mit sich. So berücksichtigt es die steigende Überlastung des US-Militärs ebenso wenig wie die Erkenntnis aus den jüngsten Konflikten, dass die langfristige Durchhaltefähigkeit der Truppen für den Gesamterfolg einer militärischen Operation viel entscheidender ist als die schnelle, globale Verlegefähigkeit einer großen Anzahl von Streitkräften. Trotz dieser Schwachpunkte sollte Deutschland die Pläne der Bush-Regierung positiv bewerten. Denn auch wenn die USA den Großteil ihrer hierzulande stationierten schweren Landstreitkräfte wie vorgesehen abziehen, wird Deutschland Dreh- und Angelpunkt der amerikanischen Machtprojektion von Europa aus bleiben. Die Studie zeigt zudem, dass das transatlantische Bündnis durch die Rückzugspläne der US-Regierung nicht, wie Kritikern befürchten, geschwächt wird.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Militärpolitik; Standortwahl; Militär; USA; Standortverlagerung; Nordamerika; Truppenstationierung; transatlantische Beziehungen; Standortpolitik; Ausland

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 16

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.