SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(368.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-244308

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Muslime in der Europäischen Union: nationale Integrationskonzepte im Vergleich

Muslims in the European Union: comparison of national integration concepts
[Forschungsbericht]

Riedel, Sabine

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Die Debatte um die Integration muslimischer Einwanderer zeigt, dass der säkulare Rechtsstaat normatives Leitbild für die Integrationspolitik in Europa ist. Die Trennung von Kirche und Staat wurde allerdings von den EU-Mitgliedsstaaten ganz unterschiedlich vollzogen. Dies erklärt die Existenz mehrer... mehr

'Die Debatte um die Integration muslimischer Einwanderer zeigt, dass der säkulare Rechtsstaat normatives Leitbild für die Integrationspolitik in Europa ist. Die Trennung von Kirche und Staat wurde allerdings von den EU-Mitgliedsstaaten ganz unterschiedlich vollzogen. Dies erklärt die Existenz mehrerer, teils konkurrierender Integrationskonzepte. Es erscheint daher viel versprechend, die Integrationspolitik dreier Länder miteinander zu vergleichen, um Ansatzpunkte für einen innereuropäischen Erfahrungsaustausch in dieser Frage zu gewinnen. Wie die vorliegende Studie zeigt, haben sich Frankreich, Großbritannien und die Niederlande in den letzten zwanzig Jahren erfolgreich darum bemüht, die muslimischen Einwanderer rechtlich gleichzustellen. Wie neueste Untersuchungen aus Holland belegen, sind je nach Herkunftsland nur bis zu 7% der Muslime Mitglied in einem islamischen Verein. Daran ist das interkulturelle Konzept gescheitert, die Integration durch die Beteiligung muslimischer Organisationen an politischen Entscheidungsprozessen voranzutreiben. Was auf rechtlicher Ebene gelungen ist, erweist sich auf der politischen Ebene als Defizit: Nur in wenigen Ausnahmen fanden muslimische Einwanderer einen Platz in den etablierten Parteien. Als problematisch für die Integration erscheinen auch die Bildungssysteme: So ist der Einfluss konfessioneller Schulen verhältnismäßig groß; durch den Rückzug des Staates aus der Bildungspolitik wird er in Zukunft noch zunehmen. Hier zeigt die Erfahrung, dass die Gründung von islamischen Schulen vielfach zur Ghettobildung beitrug. Schließlich hat sich auch der Einfluss der Regierungen der Herkunftsländer auf den Islam in Europa als ein großes Integrationshindernis erwiesen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Integration; Bildungswesen; EU-Staat; Großbritannien; Frankreich; Islam; Integrationspolitik; Muslim; Niederlande; politische Partizipation

Klassifikation
Bevölkerung
Religionssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
46 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 10

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.