SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.296 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-24308

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schütz' Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie?

Schütz's analysis of the lebenswelt: sociology or protosociology?
[Sammelwerksbeitrag]

Eberle, Thomas S.

Abstract

Die "phänomenologische Soziologie" zeichnet sich weder durch einen einheitlichen Forschungsansatz noch durch eine einheitliche Methode aus. Auch die Ansätze der Soziologie, die mehr oder weniger explizit ans Werk von Alfred Schütz anschließen, variieren stark. Der vorliegende Beitrag geht vom Standp... mehr

Die "phänomenologische Soziologie" zeichnet sich weder durch einen einheitlichen Forschungsansatz noch durch eine einheitliche Methode aus. Auch die Ansätze der Soziologie, die mehr oder weniger explizit ans Werk von Alfred Schütz anschließen, variieren stark. Der vorliegende Beitrag geht vom Standpunkt eines soziologischen Erkenntnisinteresses der Frage nach, wie sich Schütz' Analyse der Lebenswelt in den verschiedenen sozialphänomenologischen Ansätzen umsetzt. Die Beantwortung der Frage wird zunächst an zwei polar entgegengesetzten Positionen aufgerollt: Psathas' "phänomenologische Soziologie" als ein eigenständiges soziologisches Paradigma und anhand Luckmanns These, Phänomenologie und Soziologie seien zwei unterschiedliche Unternehmen. Weiterhin wird die Lebensweltanalyse mit zwei "Konkurrenzunternehmen" konfrontiert: der Rahmenanalyse von Erving Goffman und der Ethnomethodologie. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Goffman, E.; Phänomenologie; Wissenschaftstheorie; Soziologie; Ethnomethodologie; Lebenswelt; Schütz, A.

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gelehrtenrepublik - Lebenswelt : Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung

Herausgeber
Bäumer, Angelica; Benedikt, Michael

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Verlag
Passagen-Verl.

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 293-320

Schriftenreihe
Passagen Philosophie

ISBN
3-900767-77-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.