SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(221.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-233275

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Langfristige Mobilität von Hochqualifizierten/ WissenschafterInnen (Brain Drain) aus Österreich und Ungarn: Fallbeispiel MathematikerInnen

Long-term mobility of highly qualified/ scientists (brain drain) from Austria and Hungary: case study mathematicians
[Zeitschriftenartikel]

Breinbauer, Andreas

Abstract

'Der Artikel gibt einen Überblick zum begrifflichen und theoretischen Hintergrund der Hochqualifiziertenmigration bzw. zum Brain Drain und grenzt das Ausmaß dieser Wanderungen, insbesondere jenes der österreichischen und ungarischen Hochqualifizierten und WissenschafterInnen in das Ausland ein. Im e... mehr

'Der Artikel gibt einen Überblick zum begrifflichen und theoretischen Hintergrund der Hochqualifiziertenmigration bzw. zum Brain Drain und grenzt das Ausmaß dieser Wanderungen, insbesondere jenes der österreichischen und ungarischen Hochqualifizierten und WissenschafterInnen in das Ausland ein. Im empirischen Teil erfolgt eine detaillierte Untersuchung über die Auswärtsmobilität der österreichischen und ungarischen MathematikerInnen, die im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) tätig sind. Das Fach Mathematik vermittelt weitgehend kulturunabhängige Qualifikationen und zeichnet sich durch eine Fachsprache aus, die vergleichsweise einfach international transferierbar ist. Somit können wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Gründen, Verlauf und anderen Gesichtspunkten des Abgangs dieser WissenschafterInnen diskutiert werden, die in Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dem Brain Drain münden.' (Autorenreferat)... weniger


'The article outlines definitions and the theoretical background of the mobility of the highly qualified, the brain drain respectively, and assesses the extent of the flows particularly of Austrian and Hungarian tertiary educated and scientists. Furthermore, the article focuses on an empirical analy... mehr

'The article outlines definitions and the theoretical background of the mobility of the highly qualified, the brain drain respectively, and assesses the extent of the flows particularly of Austrian and Hungarian tertiary educated and scientists. Furthermore, the article focuses on an empirical analysis of Austrian and Hungarian mathematicians abroad who work in an R&D-close environment. Mathematics conveys qualifications mainly independently from cultural contexts and uses a specific terminology, which can be transferred comparatively easily worldwide. Therefore, important aspects concerning reasons, processes and other considerations related to the brain drain of these mathematicians can be discussed, which finally provides recommendations for how to deal with the brain drain issue.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Elite; Hochschule; Migration; Mobilitätsbereitschaft; Österreich; Wissenschaftler; Netzwerk; Auswanderung; Mobilität; Mobilitätsforschung; postsozialistisches Land; Ausland; Persönlichkeitsmerkmal; hoch Qualifizierter; Rückwanderung; Emigration; Reform; Brain Drain; Ungarn; Mathematik

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Migration

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 167-190

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 48 (2008) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.