
As requested by the author, editor or publisher the full text had to be removed.
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-232906
Exports for your reference manager
Sinne und Sensoren: zur Rekonstruktion der Sinne
[collection article]
Abstract Der Aufsatz knüpft an die kultursoziologische Sichtweise an, wonach der menschliche Körper keine schlicht natürliche Tatsache darstellt, sondern nur als kulturell codierter und überformter ins gesellschaftliche Leben eintritt. Diese Perspektive wird auf die Organ- und Sinnesausstattung erweitert. Vo... view more
Der Aufsatz knüpft an die kultursoziologische Sichtweise an, wonach der menschliche Körper keine schlicht natürliche Tatsache darstellt, sondern nur als kulturell codierter und überformter ins gesellschaftliche Leben eintritt. Diese Perspektive wird auf die Organ- und Sinnesausstattung erweitert. Vor dem Hintergrund der Möglichkeit, artifizielle Sinne zu konstruieren und Sinnlichkeit technisch-medial zu optimieren, werden diskursive Thematisierungsmöglichkeiten (Panikdiskurs, Gender- und Cyborgdiskurs, Philosophische Anthropologie) diskutiert.... view less
Keywords
perception; gender; information processing; corporeality; biotechnology; mechanization; sensuality
Classification
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Free Keywords
Sinne; Cyborg; Philosophische Anthropologie; Sinnesempfindung
Collection Title
Referenzgemetzel: Geschlechterpolitik und Biomacht
Editor
Ossege, Barbara; Spreen, Dierk; Wenner, Stefanie
Document language
German
Publication Year
1999
Publisher
Konkursbuch-Verl.
City
Tübingen
Page/Pages
p. 39-46
ISBN
3-88769-710-3
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works