SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is withdrawn

Auf Wunsch der Autorin, des Autors, der Herausgeberin, des Herausgebers oder des Verlages wurde der Zugriff auf den Volltext dauerhaft gesperrt.

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-232906

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sinne und Sensoren: zur Rekonstruktion der Sinne

[Sammelwerksbeitrag]

Spreen, Dierk

Abstract

Der Aufsatz knüpft an die kultursoziologische Sichtweise an, wonach der menschliche Körper keine schlicht natürliche Tatsache darstellt, sondern nur als kulturell codierter und überformter ins gesellschaftliche Leben eintritt. Diese Perspektive wird auf die Organ- und Sinnesausstattung erweitert. Vo... mehr

Der Aufsatz knüpft an die kultursoziologische Sichtweise an, wonach der menschliche Körper keine schlicht natürliche Tatsache darstellt, sondern nur als kulturell codierter und überformter ins gesellschaftliche Leben eintritt. Diese Perspektive wird auf die Organ- und Sinnesausstattung erweitert. Vor dem Hintergrund der Möglichkeit, artifizielle Sinne zu konstruieren und Sinnlichkeit technisch-medial zu optimieren, werden diskursive Thematisierungsmöglichkeiten (Panikdiskurs, Gender- und Cyborgdiskurs, Philosophische Anthropologie) diskutiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wahrnehmung; Biotechnik; Geschlecht; Informationsverarbeitung; Sinnlichkeit; Körperlichkeit; Technisierung

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Sinne; Cyborg; Philosophische Anthropologie; Sinnesempfindung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Referenzgemetzel: Geschlechterpolitik und Biomacht

Herausgeber
Ossege, Barbara; Spreen, Dierk; Wenner, Stefanie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Verlag
Konkursbuch-Verl.

Erscheinungsort
Tübingen

Seitenangabe
S. 39-46

ISBN
3-88769-710-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.