SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(951.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-22304

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was heißt "Psychologie vom Subjektstandpunkt"? Überlegungen zu subjektwissenschaftlicher Theorienbildung

[Zeitschriftenartikel]

Holzkamp, Klaus

Abstract

Gängige Vorstellungen, denen gemäß in der Psychologie kontingente Wenn-Dann-Hypothesen formuliert und empirisch bzw. experimentell geprüft werden, entspringen einem Selbstmißverständnis. Tatsächlich handelt es sich bei solchen Theorienbildungen um (verborgene) implikativ-inferentielle Zusammenhangsa... mehr

Gängige Vorstellungen, denen gemäß in der Psychologie kontingente Wenn-Dann-Hypothesen formuliert und empirisch bzw. experimentell geprüft werden, entspringen einem Selbstmißverständnis. Tatsächlich handelt es sich bei solchen Theorienbildungen um (verborgene) implikativ-inferentielle Zusammenhangsannahmen, in denen begründetes Verhalten unter bestimmten Prämissen definiert ist, und die deswegen empirischer Prüfung nicht zugänglich sind. Dennoch lassen sich auch Begründungstheorien (vom verallgemeinerten Subjektstandpunkt) als empirische Theorien formulieren, indem hier die Überwindbarkeit von Ausgangsdilemmata oder -problematiken angenommen und dies am Kriterium lebenspraktischer Realisierbarkeit durch die Betroffenen überprüft wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Erkenntnistheorie; Experiment; Methode; Wissenschaftstheorie; Theoriebildung; Psychologie; empirische Forschung; Empirie; Kritische Psychologie; Hypothesenprüfung; Subjekt

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Methode
wissenschaftstheoretisch; Theoriebildung

Freie Schlagwörter
Subjektstandpunkt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 66-75

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 1 (1993) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.