SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.841 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-222214

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Epigenetic Research Program (EPR): a transdisciplinary approach for the dynamics of knowledge, society - and beyond

Das epigenetische Forschungsprogramm (EPR): ein transdisziplinärer Ansatz für die Dynamik von Wissen, Gesellschaft und darüber hinaus
[Arbeitspapier]

Müller, Karl H.

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Mit dem 'epigenetischen Zugang' wurde ein einheitliches Forschungsprogramm aufgebaut, das zur Analyse von 'wissensbasierten Prozessen' in einer Unzahl von Bereichen dient. Konkret wurde mit dem epigenetischen Programm bislang auf der einen Seite ein anspruchsvolles 'transdisziplinäres Forschungspro... mehr

'Mit dem 'epigenetischen Zugang' wurde ein einheitliches Forschungsprogramm aufgebaut, das zur Analyse von 'wissensbasierten Prozessen' in einer Unzahl von Bereichen dient. Konkret wurde mit dem epigenetischen Programm bislang auf der einen Seite ein anspruchsvolles 'transdisziplinäres Forschungsprogramm' konstruiert und auf der anderen Seite eine Reihe von Anwendungen im Bereich von Organisationsanalysen oder auch 'Nationalen Innovationssystemen' durchgeführt. Darüberhinaus erlaubt das epigenetische Programm, sich jenseits der gegenwärtig diskutierten Merkmale von 'Wissensgesellschaften' wie der Diffusion von Informations- und Kommunikationstechnologien oder der Ausweitung in den traditionellen Stätten der Wissensproduktion - Universitäten und Forschungsinstitute - zu bewegen. Zu guter Letzt sei der Hinweis angebracht, daß gerade die neue Architektur von Wissens- und Informationsgesellschaften innovative Schlaglichter auf Fragen der gesellschaftlichen Ungleichheit wirft und gegenwärtige Problemfelder in diesem Bereich scharf zu akzentuieren vermag.' (Autorenreferat)... weniger


'With the 'epigenetic approach', an entire research program has been set up which is devoted to the study of 'knowledge-based processes' in human societies - and beyond. More concretely, an epigenetic approach has been built up in which two different areas are addressed and dealt with simultaneously... mehr

'With the 'epigenetic approach', an entire research program has been set up which is devoted to the study of 'knowledge-based processes' in human societies - and beyond. More concretely, an epigenetic approach has been built up in which two different areas are addressed and dealt with simultaneously, namely theoretical foundations for the analysis of 'knowledge based processes' and a comparatively large number of empirical applications, ranging from the study of organizations to the level of 'National Innovation Systems'. Moreover, the emphasis on 'knowledge and information societies' is not motivated by current reconfigurations via communication and information technologies or the expansion of 'knowledge generating capacities' beyond the confines of traditional universities or research institutes. Likewise, 'knowledge and information societies' are not conceptualized as a stage beyond socio-economic inequality, contrasting it, for example, to traditional 'class societies', but, once again, as a theoretical approach which offers new insights into the basic structure of current societal disparities.' (Autorenreferat)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikationstechnologie; Wissenschaft; Hochschule; Organisation; Komplexität; Innovation; Gesellschaft; interdisziplinäre Forschung; Informationstechnologie; Netzwerk; Forschung; Wissen

Klassifikation
Wissenssoziologie
interaktive, elektronische Medien

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
104 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 24

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.