SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.335 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-221896

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Economic hardship, migration, and survival strategies in East-Central Europe

Ökonomische Not, Migration und Überlebensstrategien in Ostmitteleuropa
[Arbeitspapier]

Wallace, Claire

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Im ersten Teil dieses Papers werden unter Bezug auf eine Querschnittsumfrage in elf Ländern, die zwischen 1991 und 1998 zu fünf Zeitpunkten durchgeführt wurde, die charakteristischen Merkmale von Armut in Osteuropa diskutiert. Eine Trendanalyse der Veränderungen in der Ausprägung von Armut in den v... mehr

'Im ersten Teil dieses Papers werden unter Bezug auf eine Querschnittsumfrage in elf Ländern, die zwischen 1991 und 1998 zu fünf Zeitpunkten durchgeführt wurde, die charakteristischen Merkmale von Armut in Osteuropa diskutiert. Eine Trendanalyse der Veränderungen in der Ausprägung von Armut in den verschiedenen Ländern unterscheidet drei Indikatoren. Sie weisen auf sehr unterschiedliche Arten von Armut in den postkommunistischen Ländern hin, wobei die Bewohnerinnen zentraleuropäischer Länder allmählich reicher und jene der früheren Sowjetunion ärmer werden. Danach werden die Charakteristika jener, die ökonomische Notlagen erleben, präsentiert. Der zweite Teil des Papers behandelt die Merkmale jener Personen, die Interesse an Migration zeigen, und konzentriert sich dabei auf die zentraleuropäischen Länder, weiche die Aufnahme in die Europäische Union anstreben. Es zeigt sich, daß nicht unbedingt die ärmsten Personen Interesse an Migration haben; vielmehr kann Migration als unternehmerische Strategie zur Verbesserung des Lebensstandards betrachtet werden. Basierend auf qualitativen Interviews werden abschließend die Lebensumstände von MigrantInnen im Kontext von Haushaltsstrategien und regionalen sozialen Netzwerken beschrieben.' (Autorenreferat)... weniger


'This paper begins by looking at the characteristics associated with poverty in East-Central Europe, using a longitudinal cross-sectional sample survey of 11 countries conducted between 1991 and 1998 at five time points. There is a trend analysis of changes in levels of poverty in different countrie... mehr

'This paper begins by looking at the characteristics associated with poverty in East-Central Europe, using a longitudinal cross-sectional sample survey of 11 countries conducted between 1991 and 1998 at five time points. There is a trend analysis of changes in levels of poverty in different countries using three indicators of poverty. These indicate very different patterns of poverty for the different post-communist countries, with the people of some countries (the Central European countries) getting gradually richer and the people of other countries (the former Soviet Union) getting poorer. The paper then considers the characteristics of those who have suffered economic hardship. The second part of the paper looks at the characteristics of those who expressed an interest in migration, this time concentrating on the Central European countries which have petitioned to join the European Union. The people who are poorest are not necessarily the ones who will migrate - indeed migration could be seen as an entrepreneurial strategy for improving living standards. Drawing upon qualitative interviews with migrants the paper goes on to look at the circumstances of migrants arguing that they should be situated in the context of household strategies and social networks in the region.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Transformation; Migration; Armut; Lebensstandard; Russland; postkommunistische Gesellschaft; Ostmitteleuropa; postsozialistisches Land; UdSSR-Nachfolgestaat; Osteuropa; EU

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Migration
soziale Probleme

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
43 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 35

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.