Endnote export

 

%T Städtische Identität als kommunikative Konstruktion: theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel von Dresden
%A Christmann, Gabriela B.
%P 22
%V 57
%D 2003
%= 2011-02-22T14:24:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220711
%X 'Es wird hier die wissenssoziologische Position vertreten, dass eine Stadtkultur aus immateriellen und materiellen Objektivierungen besteht, die aufeinander bezogen sind. Im Beitrag werden vor allem immaterielle Objektivierungen, also Wirklichkeitsdeutungen von der Stadt untersucht. Sie werden als Kerne der Stadtkultur aufgefasst. Städtische Identität wird als ein Teil von Stadtkultur betrachtet. Bei städtischer Identität handelt es sich um Wirklichkeitsdeutungen von der Stadt, zu denen sich der Bürger in Bezug setzt. Eine Grundannahme des Beitrages ist, dass Stadtkultur und städtische Identität historisch in kommunikativen Prozessen, und zwar in stadtbezogenen Diskursen innerhalb der Lokalkommunikation entstanden sind. Sie sind im Laufe der Geschichte in kommunikativen Vorgängen tradiert, d.h. teils stabilisiert und teils transformiert, worden. Im Beitrag werden zentrale sozialwissenschaftliche Identitätskonzepte erläutert. Ferner werden ausgewählte Ergebnisse von empirischen Analysen vorgestellt, die am Fallbeispiel der Stadt Dresden mit qualitativen Methoden durchgeführt worden sind.' (Autorenreferat)
%X 'The author argues from the viewpoint of the sociology of knowledge: She sees the city as a cultural phenomenon composed of physical and non-physical objectivations. Of course both, the physical and non-physical objectivations, are mutually dependent. In this article, however, non-physical objectivations of the 'municipal culture' are focussed, especially interpretations that city dwellers have from their city. The 'municipal identity' of city dwellers is a part of the 'municipal culture'. It consists of interpretations from the city to which the city dweller has a relationship. 'Municipal culture' and 'municipal identity' are conceived as a communicative construction. They have arised in history within communicative processes focused on the city as such, and within communicative processes they up to now either get stabilized or transformed. The author outlines the most important theoretical concepts of identity which are discussed in the social sciences, and she presents results from an empirical case study which was done in the city of Dresden with qualitative methods.' (author's abstract)|
%C AUT
%C Wien
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info