SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(96.20 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220711

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Städtische Identität als kommunikative Konstruktion: theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel von Dresden

Urban identity as a communicative construction: theoretical considerations and empirical analyses, using Dresden as an example
[Arbeitspapier]

Christmann, Gabriela B.

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Es wird hier die wissenssoziologische Position vertreten, dass eine Stadtkultur aus immateriellen und materiellen Objektivierungen besteht, die aufeinander bezogen sind. Im Beitrag werden vor allem immaterielle Objektivierungen, also Wirklichkeitsdeutungen von der Stadt untersucht. Sie werden als K... mehr

'Es wird hier die wissenssoziologische Position vertreten, dass eine Stadtkultur aus immateriellen und materiellen Objektivierungen besteht, die aufeinander bezogen sind. Im Beitrag werden vor allem immaterielle Objektivierungen, also Wirklichkeitsdeutungen von der Stadt untersucht. Sie werden als Kerne der Stadtkultur aufgefasst. Städtische Identität wird als ein Teil von Stadtkultur betrachtet. Bei städtischer Identität handelt es sich um Wirklichkeitsdeutungen von der Stadt, zu denen sich der Bürger in Bezug setzt. Eine Grundannahme des Beitrages ist, dass Stadtkultur und städtische Identität historisch in kommunikativen Prozessen, und zwar in stadtbezogenen Diskursen innerhalb der Lokalkommunikation entstanden sind. Sie sind im Laufe der Geschichte in kommunikativen Vorgängen tradiert, d.h. teils stabilisiert und teils transformiert, worden. Im Beitrag werden zentrale sozialwissenschaftliche Identitätskonzepte erläutert. Ferner werden ausgewählte Ergebnisse von empirischen Analysen vorgestellt, die am Fallbeispiel der Stadt Dresden mit qualitativen Methoden durchgeführt worden sind.' (Autorenreferat)... weniger


'The author argues from the viewpoint of the sociology of knowledge: She sees the city as a cultural phenomenon composed of physical and non-physical objectivations. Of course both, the physical and non-physical objectivations, are mutually dependent. In this article, however, non-physical objectiva... mehr

'The author argues from the viewpoint of the sociology of knowledge: She sees the city as a cultural phenomenon composed of physical and non-physical objectivations. Of course both, the physical and non-physical objectivations, are mutually dependent. In this article, however, non-physical objectivations of the 'municipal culture' are focussed, especially interpretations that city dwellers have from their city. The 'municipal identity' of city dwellers is a part of the 'municipal culture'. It consists of interpretations from the city to which the city dweller has a relationship. 'Municipal culture' and 'municipal identity' are conceived as a communicative construction. They have arised in history within communicative processes focused on the city as such, and within communicative processes they up to now either get stabilized or transformed. The author outlines the most important theoretical concepts of identity which are discussed in the social sciences, and she presents results from an empirical case study which was done in the city of Dresden with qualitative methods.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Urbanität; Medien; Kommunikation; Stadt; Identität; Mentalität; Kultur

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 57

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.