Show simple item record

The leisure time behavior of primary schoolchildren: results of the Nuremberg Children's Panel
[working paper]

dc.contributor.authorDees, Wernerde
dc.date.accessioned2011-02-18T14:53:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:24:39Z
dc.date.available2012-08-29T22:24:39Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/22031
dc.description.abstractDas vorliegende Arbeitspapier bietet einen Einblick in das Freizeitverhalten Nürnberger Grundschulkinder. Dargestellt werden die Ergebnisse der zweiten Welle des Nürnberger Kinderpanels, in der im Sommer 2002 348 Kinder und ihre Eltern persönlich befragt wurden.. Bevor die empirischen Ergebnisse zum Freizeitverhalten Nürnberger Grundschulkinder dargestellt werden, wird zunächst kurz auf die wichtigsten Thesen und Entwicklungslinien der Erforschung der Kinderfreizeit aus einer kindheitsorientierten Perspektive eingegangen. Hingewiesen wird etwa auf die steigende Bedeutung der Freizeitaktivitäten der Schulkinder im Hinblick auf das Erreichen prestigeträchtiger Positionen, da Schulabschlüsse eine geringere Rolle beim Statuserwerb spielen, was sich als so genanntes Bildungsparadox ausdrücken lässt: Wenn immer mehr Jugendliche höhere Qualifikationen erwerben, ist die höhere Qualifikation keine höhere mehr, sondern Regelqualifikation. Dadurch wird der Erwerb von kulturellem und sozialem Kapital außerhalb der Schule immer wichtiger und es setzt sich ein Verständnis von Freizeit als Phase des Lernens durch, in der Kinder zusätzliche Kompetenzen erwerben und damit ihre Wettbewerbsposition verbessern. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Professionalisierung des außerschulischen Lernens. Anhand der Untersuchung wird deutlich, dass die meisten Kinder ein durchaus vielfältiges, sozial eingebundenes Freizeitspektrum haben und sich nicht in Kästchen mit der Aufschrift "verplant, verhäuslicht, mediatisiert" stecken lassen. Allerdings zeigen sich in der Nutzung verschiedener Freizeitangebote auch durchaus einige Unterschiede zwischen den Kindern in Abhängigkeit von ihrem Geschlecht oder der Armutsbetroffenheit ihrer Familie. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDas Freizeitverhalten von Grundschulkindern: Ergebnisse des Nürnberger Kinderpanelsde
dc.title.alternativeThe leisure time behavior of primary schoolchildren: results of the Nuremberg Children's Panelen
dc.identifier.urlhttp://www.soziologie.wiso.uni-erlangen.de/publikationen/a-u-d-papiere/a_08-02.pdfde
dc.source.volume08-02de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesArbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologiede
dc.subject.classozJugendsoziologie, Soziologie der Kindheitde
dc.subject.classozFreizeitforschung, Freizeitsoziologiede
dc.subject.classozLeisure Researchen
dc.subject.classozSociology of the Youth, Sociology of Childhooden
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozprimary schoolen
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozpanelen
dc.subject.thesozrecreational facilitiesen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozKindheitde
dc.subject.thesozFreizeitde
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozPanelde
dc.subject.thesozfriendshipen
dc.subject.thesozneue Mediende
dc.subject.thesoznew mediaen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozleisure timeen
dc.subject.thesozchildhooden
dc.subject.thesozGrundschulede
dc.subject.thesozrecreational activityen
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozleisure time behavioren
dc.subject.thesozFreizeitverhaltende
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozFreundschaftde
dc.subject.thesozFreizeitangebotde
dc.subject.thesozFreizeitbeschäftigungde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozmediaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-220313de
dc.date.modified2012-03-30T12:06:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10037216
internal.identifier.thesoz10039324
internal.identifier.thesoz10046021
internal.identifier.thesoz10044237
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10054018
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10044347
internal.identifier.thesoz10035589
internal.identifier.thesoz10048857
internal.identifier.thesoz10044249
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo29
internal.identifier.classoz10210
internal.identifier.classoz20400
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologiede
internal.identifier.corporateeditor330de
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series41
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record