Show simple item record

Health promotion in flexible work structures in the 'digital economy' - problem areas and organizational prospects with dependent employment and single self-employment
[working paper]

dc.contributor.authorBecke, Guidode
dc.date.accessioned2011-02-18T14:50:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:16:14Z
dc.date.available2012-08-29T22:16:14Z
dc.date.issued2007de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21967
dc.description.abstractAuf dem Hintergrund einer deutlichen Zunahme flexibler Arbeitsformen in dem meisten OECD-Staaten seit den 80er und 90er Jahren befasst sich der Beitrag mit gesundheitsbezogenen Präventionsproblemen und Risikopotenzialen flexibler Arbeitsstrukturen, die exemplarisch anhand der Arbeitssituation von hoch qualifizierten Angestellten und Alleinselbstständigen in der IT-Branche näher untersucht werden. Unterflexiblen Arbeitsstrukturen werden hier zeitlich diskontinuierliche, organisationsübergreifendeFormen der projektförmigen Kooperation zwischen fokalen Unternehmen und ihren Beschäftigtenauf der einen Seite und rechtlich selbstständigen Klein- bzw. Kleinstunternehmen oder Alleinselbstständigen auf der anderen Seite verstanden. Eine Kernthese geht davon aus, dass existente Ansätze der betrieblichen und individuumszentrierten Prävention und Gesundheitsförderung nur sehr begrenzt dazu in der Lage sind, gesundheitliche Herausforderungen im Kontext flexibler Arbeitsstrukturen zu bewältigen. Die zweite Kernthese basiert auf der Annahme, dass sich etablierte, vor allem arbeitspsychologisch geprägte Konzepte der menschengerechten Arbeitsgestaltung nur begrenzt tragfähig erweisen, um eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung imKontext flexibler Arbeitsstrukturen zu ermöglichen. Zunächst wird die begrenzte Reichweite betrieblicher Ansätze der Prävention bzw. der Gesundheitsförderung mit Blick auf flexible Arbeitsstrukturen analysiert.Vorhandene rechtliche Innovationspotenziale werden demnach lediglich im Sinne einer "halbierten Modernisierung" genutzt. Danach folgt eine Diskussion über gesellschaftlichen Flexibilitätsdiskurs. Auf dieser Basis werden Grundtypen der Flexibilität auf derEbene von Unternehmen skizziert. Die IT-/Medienbranche wird danach als paradigmatisches Feldflexibler Arbeitsstrukturen vorgestellt. Gesundheitsförderliche Gestaltungsperspektivenmit Blick auf flexible Arbeitsstrukturen werden erörtert und in den konzeptionellen Vorschlageines präventionsorientierten Mehrebenenansatzes eingebettet. Der Ausblick dieses Beitrags befasst sich schließlich mit der Frage nach den Voraussetzungen für die Realisierung eines solchen arbeits- und gesundheitspolitischen Mehrebenenansatzes. (ICH)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleGesundheitsförderung in flexiblen Arbeitsstrukturen der 'digitalen Wirtschaft': Problemfelder und Gestaltungsperspektiven bei abhängiger und alleinselbständiger Erwerbstätigkeitde
dc.title.alternativeHealth promotion in flexible work structures in the 'digital economy' - problem areas and organizational prospects with dependent employment and single self-employmenten
dc.identifier.urlhttp://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_142.pdfde
dc.source.volume142de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBremende
dc.source.seriesartec-paperde
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozEconomic Sectorsen
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozWirtschaftssektorende
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozsalaried employeeen
dc.subject.thesozArbeitsbeziehungende
dc.subject.thesozbranch of the economyen
dc.subject.thesozErwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozWirtschaftszweigde
dc.subject.thesozabhängig Beschäftigterde
dc.subject.thesozFörderungde
dc.subject.thesozperspectiveen
dc.subject.thesozautonomyen
dc.subject.thesozIT industryen
dc.subject.thesozIT-Branchede
dc.subject.thesozArbeitsorganisationde
dc.subject.thesozStrukturde
dc.subject.thesozGesundheitsvorsorgede
dc.subject.thesozwork structuringen
dc.subject.thesozPerspektivede
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozpromotionen
dc.subject.thesozSelbständigerde
dc.subject.thesozstructureen
dc.subject.thesozhealth careen
dc.subject.thesozgainful employmenten
dc.subject.thesozlayouten
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesozlabor relationsen
dc.subject.thesozself-employed personen
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozWirtschaftde
dc.subject.thesozSelbständigkeitde
dc.subject.thesozFlexibilitätde
dc.subject.thesozArbeitsstrukturierungde
dc.subject.thesozhealthen
dc.subject.thesozGestaltungde
dc.subject.thesozwork organizationen
dc.subject.thesozflexibilityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-219674de
dc.date.modified2011-03-02T14:49:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10036238
internal.identifier.thesoz10055984
internal.identifier.thesoz10034872
internal.identifier.thesoz10045507
internal.identifier.thesoz10034393
internal.identifier.thesoz10039746
internal.identifier.thesoz10034361
internal.identifier.thesoz10042683
internal.identifier.thesoz10057676
internal.identifier.thesoz10036692
internal.identifier.thesoz10036479
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10053629
internal.identifier.thesoz10062474
internal.identifier.thesoz10036176
internal.identifier.thesoz10034780
internal.identifier.thesoz10036187
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo100
internal.identifier.classoz1090304
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)de
internal.identifier.corporateeditor324de
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodstheory formationen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsTheoriebildungde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods16
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series648de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record