SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(142.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-219480

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sisyphus at Work: On the Efforts to Achieve a Fair, Internationally Recognised Labour, and Social Order

Sisyphus bei der Arbeit: über die Anstrengungen zur Erreichung fairer, international anerkannter Arbeits- und Sozialstandards
[Arbeitspapier]

Senghaas-Knobloch, Eva

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Abstract

Arbeit in all ihren Ausprägungen ist ein nicht wegzudenkender Teil menschlicher Existenz. Daher betrifft Arbeits- und Sozialpolitik direkt die Gestaltung des täglichen Lebens. Die Begriffe Arbeits- und Sozialstandards zeigen, dass die Bedingungen, unter denen Menschen leben und ihr Leben verdienen, ... mehr

Arbeit in all ihren Ausprägungen ist ein nicht wegzudenkender Teil menschlicher Existenz. Daher betrifft Arbeits- und Sozialpolitik direkt die Gestaltung des täglichen Lebens. Die Begriffe Arbeits- und Sozialstandards zeigen, dass die Bedingungen, unter denen Menschen leben und ihr Leben verdienen, Ausdruck einer spezifischen veränderbaren Sozialordnung sind. In regionalen oder nationalen Zusammenhängen werden die industriellen Beziehungen durch gesetzliche Regelungen, kulturelle Gewohnheiten und Traditionen bestimmt. Internationale Normen stoßen auf große Herausforderungen, wenn sie auf nationaler Ebene angewendet werden. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Schwierigkeiten der Etablierung internationaler Sozialstandards. Zunächst wird historisch beleuchtet, wie es zur Formulierung internationaler Arbeits- und Sozialstandards kam und welche internationalen Organisationen damit befasst haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Danach untersucht die Autorin die aktuelle ILO-Agenda "Decent Work Worldwide" und die Probleme bei der Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards im Kontext der weltweiten sozio-ökonomischen Entwicklung. Im Anschluss daran werden die Möglichkeiten und Grenzen bei der Beeinflussung multinationaler Unternehmen diskutiert. Abschließend stellt die Autorin verschiedene Ansätze aus den Bereichen Capacity Building und staatlicher Willensbildung, vor dem Hintergrund der Trennung zwischen Normen und aktueller Politik, vor. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitssituation; Globalsteuerung; Arbeit; ILO; Arbeitnehmerschutz; Arbeitsschutz; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; soziale Faktoren; Gewerkschaft

Klassifikation
Arbeitswelt
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Sozialstandard

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
artec-paper, 164

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.