Notice

There is a newer version of this document available.
It can be found at https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21674.2

Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorHoltgrewe, Ursulade
dc.contributor.editorKühl, Stefande
dc.contributor.editorStrodtholz, Petrade
dc.date.accessioned2011-02-18T14:38:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T06:49:31Z
dc.date.available2012-08-30T06:49:31Z
dc.date.issued2002de
dc.identifier.isbn3-499-55647-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21674
dc.description.abstract"In narrativen Interviews werden die GesprächspartnerInnen veranlasst, spontane Stegreiferzählungen zu den interessierenden Forschungsfragen zu erzeugen. Eine solche Methode wird in der Organisationsforschung selten eingesetzt. Gerade das, was Organisationen ausmacht, ihre Ausbildung von Zwecken, Routinen und Mitgliedsrollen, scheint sich gegen die Lebensweltlichkeit des Erzählens zu sträuben. Andererseits sind Organisationen Räume sozialer Erfahrung. Hier handeln Menschen, sie re/produzieren organisationelle Strukturen, deuten Situationen, bringen ihre Identitäten als Organisationsmitglieder und Personen ins Spiel, schließen Ereignisse aneinander an und stellen Kontinuitäten her. Und wie man als Organisationsmitglied und -forscherIn weiß, kursieren auch und gerade in Organisationen Geschichten, gibt es Heldinnen und Schurken, Erfolgsstories und Tragödien. Die Produktion von Erzählungen ist auch hier 'the preferred sense-making currency of human relationships among internal and external stakeholders' (Boje 1991, S. 106). Es könnte sich also lohnen, die erzählerischen Kompetenzen von InterviewpartnerInnen gezielt zu nutzen, um mit den Möglichkeiten dieser Methode 'hinter' das Erzählte zu blicken, und neben den offensichtlichen Akteurskonstellationen und Ereignisketten auch hintergründige Strategien, constraints und Handlungsblockaden zu entdecken. Der Beitrag beschreibt zunächst den möglichen Stellenwert der Methode in der Organisationsforschung (Kap. 2). Sodann stelle ich die Herkunft der Methode (Kap. 3) und das praktische Vorgehen (Kap. 4) im Interview und der Auswertung dar. In Kap. 5 wird ein Fallbeispiel präsentiert, das zum einen die Probleme zeigt, ein narratives Interview einzuleiten, und zum anderen an einer biographischen Fallrekonstruktion deutlich macht, welche Aussagen diese über die Positionierung des mittleren Managements in einem Prozess organisationellen Wandels erlaubt. Kap. 6 wendet sich der Frage zu, wie sich Ergebnisse, die auf narrativen Interviews basieren, in die Organisation zurückgeben lassen. Kap. 7 stellt die Methode in den Kontext anderer Verfahren, die Erzählungen untersuchen. Kap. 8 gibt einen Überblick über die Literatur." (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.publisherRowohlt-Taschenbuch Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleOrganisation erzählen? Das narrative Interviewde
dc.identifier.urlhttp://soziologie.uni-duisburg.de/personen/holtgrewe/uh-methorg01.pdfde
dc.source.collectionMethoden der Organisationsforschungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityReinbekde
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesoznarrative interviewen
dc.subject.thesoznarratives Interviewde
dc.subject.thesozNarrationde
dc.subject.thesozOrganisationsforschungde
dc.subject.thesozorganizationsen
dc.subject.thesoznarrationen
dc.subject.thesozOrganisationssoziologiede
dc.subject.thesozOrganisationende
dc.subject.thesozqualitative interviewen
dc.subject.thesozqualitatives Interviewde
dc.subject.thesozorganizational sociologyen
dc.subject.thesozorganization researchen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-216740de
dc.date.modified2011-02-18T15:27:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035225
internal.identifier.thesoz10053845
internal.identifier.thesoz10053865
internal.identifier.thesoz10066466
internal.identifier.thesoz10047976
internal.identifier.thesoz10047977
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo71-102
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdevelopment of methodsen
dc.subject.methodsMethodenentwicklungde
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods11
internal.identifier.pubstatus3
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record