
Auf Wunsch der Autorin, des Autors, der Herausgeberin, des Herausgebers oder des Verlages wurde der Zugriff auf den Volltext dauerhaft gesperrt.
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-215792
Export für Ihre Literaturverwaltung
Bildung als "regulative Idee": zum Verhältnis von Bildung und Nutzen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Already Max Scheler developed a functional definition of education. With Scheler, education is not only not opposed to usefulness, but even prerequisite for reaching certain aims at all. In terms of the postmodernist media and mass society the relationship between education and usefulness has to be ... mehr
Already Max Scheler developed a functional definition of education. With Scheler, education is not only not opposed to usefulness, but even prerequisite for reaching certain aims at all. In terms of the postmodernist media and mass society the relationship between education and usefulness has to be reformulated. With reference to Lyotard, the author develops a concept of education as a regulative idea. Under these conditions, individuals are not expected to integrate themselves culturally into society; a pluralistic cultural surplus is seen as sufficient.... weniger
"Ein funktionaler Bildungsbegriff ist keine Erfindung der jüngeren Vergangenheit, die Bildungsreformen unter den Leitgedanken der Ökonomisierung stellt und den Nutzen von Bildung in Punktesystemen misst. Schon Max Scheler hat den Nutzen mitgedacht. Wie dieser das Verhältnis von Bildung und Nutzen be... mehr
"Ein funktionaler Bildungsbegriff ist keine Erfindung der jüngeren Vergangenheit, die Bildungsreformen unter den Leitgedanken der Ökonomisierung stellt und den Nutzen von Bildung in Punktesystemen misst. Schon Max Scheler hat den Nutzen mitgedacht. Wie dieser das Verhältnis von Bildung und Nutzen bestimmt und wie es unter den Vorzeichen der postmodernen Medien- und Massengesellschaft umzuformulieren wäre, erläutert der Paderborner Soziologe Spreen in
diesem Einführungsbeitrag." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bildung; kulturelle Integration; Medienkompetenz; Begriff; Scheler, M.; Postmoderne; Mediengesellschaft; Wissen
Klassifikation
Wissenssoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2004
Seitenangabe
S. 31-33
Zeitschriftentitel
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2004) 3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung