SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(147.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213829

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirtschaftliche Situation bedingt den Stellenwert der Umwelt: Einstellungen zur Umwelt in Deutschland und Europa

Economic situation determines the importance of the environment: attitudes towards the environment in Germany and Europe
[Zeitschriftenartikel]

Dittmann, Jörg

Abstract

'Die Umweltberichterstattung bezieht sich in aller Regel auf die faktischen Umweltbedingungen. Die subjektive Wahrnehmung und der persönliche Stellenwert der Umwelt, die wichtige Indikatoren für die gesellschaftliche Relevanz des Umweltproblems sind, werden selten untersucht. Vor diesem Hintergrund ... mehr

'Die Umweltberichterstattung bezieht sich in aller Regel auf die faktischen Umweltbedingungen. Die subjektive Wahrnehmung und der persönliche Stellenwert der Umwelt, die wichtige Indikatoren für die gesellschaftliche Relevanz des Umweltproblems sind, werden selten untersucht. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend Fragen zum Stellenwert des Umweltzustandes in der Bevölkerung international vergleichend analysiert. Zunächst wird die Wahrnehmung der Umweltbedingungen im eigenen Land aus Sicht der Bürger der Europäischen Union betrachtet. Wie wird der Umweltzustand bewertet und welche Umweltprobleme werden in der Europäischen Union besonders stark wahrgenommen? Im nächsten Schritt wird auf den persönlichen Stellenwert der Umwelt, insbesondere im Vergleich zu wirtschaftlichen Faktoren eingegangen. Dabei wird auch untersucht, inwieweit materieller Wohlstand und Bildung den persönlichen Stellenwert von Umweltproblemen beeinflussen. Abschließend wird der Frage nachgegangen, inwieweit Umweltprobleme als grenzüberschreitende Probleme wahrgenommen werden, die entsprechend auf der Ebene der Europäischen Union zu lösen sind und wie groß die Bereitschaft in der Bevölkerung ist, der EU die Kompetenz für Umweltfragen zuzuweisen. Untersucht werden die genannten Einstellungsfragen zur Umwelt anhand von Daten der Eurobarometer-Erhebungen von 2002 und 2004.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; wirtschaftliche Lage; Lebensqualität; Klimawandel; EU-Staat; Umweltbewusstsein; Umweltpolitik; Umweltbelastung

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Meinungsforschung
Ökologie und Umwelt

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 12-15

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2006) 36

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.36.2006.12-15

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.