Download full text
(126.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213639
Exports for your reference manager
Qualität der deutschen Arbeitsplätze im europäischen Vergleich allenfalls Durchschnitt: Analysen zur Wahrnehmung und Bewertung der Arbeitssituation in Deutschland und der EU
Quality of German jobs in a European comparison at best average: analyses of the perception and evaluation of the job situation in Germany and the EU
[journal article]
Abstract
'Mehr noch als in anderen Ländern stehen Fragen der Arbeitsbedingungen und der Qualität des Arbeitslebens in Deutschland im Schatten der anhaltenden Arbeitsmarktkrise. Seit Jahren konzentriert sich die gesellschaftspolitische Diskussion darauf, wie das weit über dem europäischen Durchschnitt liegend... view more
'Mehr noch als in anderen Ländern stehen Fragen der Arbeitsbedingungen und der Qualität des Arbeitslebens in Deutschland im Schatten der anhaltenden Arbeitsmarktkrise. Seit Jahren konzentriert sich die gesellschaftspolitische Diskussion darauf, wie das weit über dem europäischen Durchschnitt liegende Niveau der Arbeitslosigkeit reduziert und das Beschäftigungswachstum gefördert werden kann: 'Deregulierung' und 'Senkung der Arbeitskosten' sind die Stichwörter, die die arbeitsmarktpolitische Debatte prägen und die nicht selten auf einen Abbau von tariflich vereinbarten Benefits und Einschränkungen früherer Arbeitnehmerrechte abzielen und hinauslaufen. Damit versucht die Politik der mit dem Begriff der Globalisierung bezeichneten Verschärfung der internationalen Wettbewerbsverhältnisse zu begegnen, die auch die deutschen Arbeitnehmer einer zunehmend härteren Konkurrenz auf den Weltmärkten ausgesetzt hat. Es stellt sich zudem die Frage, wie die Rationalisierungsmaßnahmen und Anstrengungen zur Steigerung der Produktivität, mit denen die Wirtschaft auf diese Herausforderungen reagiert hat, aber auch wie der ökonomische und technologische Strukturwandel die Arbeitsbedingungen und das Klima an den Arbeitsplätzen beeinflusst haben. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie die Arbeitnehmer in Ost- und Westdeutschland im Vergleich mit den übrigen Mitgliedsländern der EU ihre Arbeitssituation erleben und bewerten, welche Erwartungen sie an ihren Arbeitsplatz richten und wie zufrieden sie mit ihrer Arbeit sind. Diese Fragen waren im Herbst 2001 Gegenstand einer Eurobarometer-Befragung der Europäischen Kommission, auf die sich die hier vorgenommenen Analysen als Datengrundlage stützen.' (Autorenreferat)... view less
Keywords
quality; EU; job situation; work satisfaction; Federal Republic of Germany; job requirements; world of work; social perception; evaluation; international comparison; job; employee; workload
Classification
Working Conditions
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Method
descriptive study; empirical; quantitative empirical
Document language
German
Publication Year
2003
Page/Pages
p. 6-10
Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2003) 30
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.30.2003.6-10
ISSN
2199-9082