
Auf Wunsch der Autorin, des Autors, der Herausgeberin, des Herausgebers oder des Verlages wurde der Zugriff auf den Volltext dauerhaft gesperrt.
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213483
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Diskursstelle der Medien: soziologische Perspektiven nach der Medientheorie
The discourse position of the media: sociological prospects based on media theory
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract Der Aufsatz resümiert neuere medientheoretische Ansätze aus soziologischer Perspektive. Argumentiert wird, dass die neuere Medientheorie zur Überwindung der Grenzen des kommunikationstheoretischen Paradigmas in der Mediensoziologie beitragen kann. Die medientheoretische Neigung, kulturelle und sozia... mehr
Der Aufsatz resümiert neuere medientheoretische Ansätze aus soziologischer Perspektive. Argumentiert wird, dass die neuere Medientheorie zur Überwindung der Grenzen des kommunikationstheoretischen Paradigmas in der Mediensoziologie beitragen kann. Die medientheoretische Neigung, kulturelle und soziale Formen und Strukturen als Effekte medientechnologischer Paradigmen (sog. "technisch-mediales Apriori") zu verstehen, wird jedoch zurückgewiesen. Vielmehr wird von einer diskursiven Konstitution der modernen Medien zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausgegangen und dabei auch auf den Zusammenhang zwischen der Konstitution der "Diskursstelle der Medien" und der Entwicklung eines modernen Verständnisses von "Gesellschaft" hingewiesen. Diese selbst noch technologieferne Diskursstelle der Medien konstituiert im Wesentlichen bereits die Problematisierungsweisen, auf die auch heute bezüglich neuer Medientechnologien in der Regel zurückgegriffen wird.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Theorie; Kommunikationstechnologie; Diskursanalyse; Strukturalismus; Kommunikation; Massenmedien; neue Medien; Körper; Technologie; soziale Folgen; Kommunikationssoziologie; Techniksoziologie; Foucault, M.; Medientechnik; Analyse; Medientheorie; Technikfolgen
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Methode
deskriptive Studie
Freie Schlagwörter
Mediensozilogie; Politische Romantik
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern
Herausgeber
Lösch, Andreas; Schrage, Dominik; Spreen, Dierk; Stauff, Markus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2001
Verlag
Synchron Wiss.-Verl. der Autoren
Erscheinungsort
Heidelberg
Seitenangabe
S. 21-40
Schriftenreihe
Diskursivitäten, 5
ISBN
3-935025-17-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung