Show simple item record

Between shock and adaptation: family formation in east Germany in transition
[journal article]

dc.contributor.authorMau, Steffende
dc.contributor.authorZapf, Wolfgangde
dc.date.accessioned2011-01-27T14:47:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:22:58Z
dc.date.available2012-08-29T22:22:58Z
dc.date.issued1998de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21322
dc.description.abstract'Als nahezu zeitgleich mit dem Zusammenbruch der DDR und dem Prozeß der deutschen Vereinigung ein dramatischer Rückgang der Geburten, Eheschließungen und Ehescheidungen in Ostdeutschland zu verzeichnen war, konnte man von einem 'demographischen Schock' sprechen. Die Monatsdaten verdeutlichen, daß der stärkste Einbruch dieser Kennziffern von 1990 auf 1991 zu verzeichnen war (vgl. Graphik 1). Die Zahl der Geburten sank von 1989 auf 1990 um 10 Prozent ab und verringerte sich im Folgejahr um weitere 40 Prozent. Auch in den beiden folgenden Jahren kamen deutlich weniger Kinder zur Welt, und erst 1994 wurde ein vorläufiger Tiefpunkt dieser Entwicklung erreicht. Wurden 1989 noch ca. 200.000 Kinder geboren, so kamen 1994 nur noch knapp 80.000 zur Welt. Damit fiel die Zahl der Lebendgeborenen innerhalb kurzer Zeit um 60 Prozent, eine auch im historischen Rückblick exorbitante Marke. Ein gleichermaßen rekordverdächtiges Bild ergab sich bei der Entwicklung der Eheschließungen in Ostdeutschland. Hier sank die Zahl von 1989 auf 1990 um 22 Prozent. Im darauffolgenden Jahr verringerte sich die Zahl derer, die sich das Ja-Wort gaben, nochmals um 50 Prozent. Der Tiefpunkt dieses Rückgangs war 1992 erreicht, als nur noch 48.000 Ehen geschlossen wurden im Vergleich zu 131.000 im Jahr 1989. Auch die Ehescheidungen, ein dritter Indikator des demographischen Verhaltens, zeigte Ausschläge nach unten. In den zwei Jahren von 1989 auf 1991 sank die Zahl der Scheidungen von 50.000 auf weniger als 9.000 pro Jahr. Gründe hierfür lagen in der Einführung des bundesdeutschen Scheidungsrechts und in der verringerten Scheidungsneigung der Ostdeutschen.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleZwischen Schock und Anpassung: ostdeutsche Familienbildung im Übergangde
dc.title.alternativeBetween shock and adaptation: family formation in east Germany in transitionen
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue20de
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozPopulation Studies, Sociology of Populationen
dc.subject.classozBevölkerungde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesoztransformationen
dc.subject.thesozProzessde
dc.subject.thesozbirth trenden
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozWiedervereinigungde
dc.subject.thesozsoziale Folgende
dc.subject.thesozgeneratives Verhaltende
dc.subject.thesozprocessen
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozTransformationde
dc.subject.thesozdivorceen
dc.subject.thesozFamiliengründungde
dc.subject.thesozweddingen
dc.subject.thesozHeiratde
dc.subject.thesozEhescheidungde
dc.subject.thesozreproductive behavioren
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozfamily formationen
dc.subject.thesozreunificationen
dc.subject.thesozGeburtenentwicklungde
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozsocial effectsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-213221de
dc.date.modified2011-02-24T16:07:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034404
internal.identifier.thesoz10039092
internal.identifier.thesoz10043850
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10064247
internal.identifier.thesoz10045348
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10041503
internal.identifier.thesoz10044408
internal.identifier.thesoz10046523
internal.identifier.thesoz10052967
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo1-4
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz10303
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.20.1998.1-4
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record