SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(70.22 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213215

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unterschiedliche Freizeitkulturen in Europa? Ein Vergleich von Umfang und Nutzung der freien Zeit

Different leisure time cultures in Europe? A comparison of the extent and utilization of free time
[Zeitschriftenartikel]

Weick, Stefan

Abstract

'Wenn verschiedene Aspekte der Lebensqualität diskutiert werden, dann zählt die freie Zeit zu den zentralen Aspekten, die zur individuellen Wohlfahrt beitragen. Auch wenn gegenwärtig die Sorge um Arbeitsplätze und die finanziellen Ressourcen zugenommen hat, so waren 1993 immer noch 84 Prozent der Be... mehr

'Wenn verschiedene Aspekte der Lebensqualität diskutiert werden, dann zählt die freie Zeit zu den zentralen Aspekten, die zur individuellen Wohlfahrt beitragen. Auch wenn gegenwärtig die Sorge um Arbeitsplätze und die finanziellen Ressourcen zugenommen hat, so waren 1993 immer noch 84 Prozent der Befragten der EU-Länder der Ansicht, daß Freizeit zu den wichtigen Dingen im Leben zählt. Bisher wurde in zahlreichen Arbeiten das Freizeitverhalten einzelner Nationen analysiert, jedoch wurden in der jüngeren Zeit nur selten die verschiedenen europäischen Ländern miteinander verglichen. In diesem Beitrag wird das Thema 'Freizeit und Zeitverwendung' aus einer europäisch vergleichenden Perspektive betrachtet. Es stellt sich dabei die Frage, inwieweit sich Umfang und Gestaltung der freien Zeit zwischen diesen Ländern ähneln bzw. unterscheiden. Wo zeigen sich Gemeinsamkeiten in der Nutzung der freien Zeit und wo sind spezifische kulturelle Unterschiede sichtbar? Stellt Freizeit überall einen gleich wichtigen Bestandteil der individuellen Wohlfahrt dar und wie wird sie gestaltet? Es werden dazu Sekundärdaten ausgewertet, es werden einzelne nationale 'Social reports' verglichen, und es werden Daten auf der Individualebene analysiert.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zeitverwendung; Freizeitgesellschaft; Lebensqualität; Urlaub; Europa; Freizeitbeschäftigung; Freizeit; internationaler Vergleich; EU

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 11-14

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1998) 19

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.19.1998.11-14

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.