SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(77.09 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213192

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Starke Zunahme von Kontakten und Ehen zwischen Deutschen und Ausländern: Studie zur Zuwanderung, Einbürgerung und sozialen Integration von Migranten

Substantial increase in the number of contacts and marriages between Germans and aliens: study on immigration, naturalization and social integration of migrants
[Zeitschriftenartikel]

Schmidt, Peter
Weick, Stefan

Abstract

'Die öffentliche Diskussion über Ausländer in Deutschland war in den letzten Jahren stark von gewaltsamen Übergriffen gegen Ausländer und Kriminalität durch Ausländer geprägt. Dadurch sind die umfassenden Veränderungen beim Anteil, der Zusammensetzung und der sozialen Integration von Ausländern bish... mehr

'Die öffentliche Diskussion über Ausländer in Deutschland war in den letzten Jahren stark von gewaltsamen Übergriffen gegen Ausländer und Kriminalität durch Ausländer geprägt. Dadurch sind die umfassenden Veränderungen beim Anteil, der Zusammensetzung und der sozialen Integration von Ausländern bisher in der öffentlichen Diskussion kaum zur Kenntnis genommen worden. Veränderungen in diesem Bereich finden mehr oder weniger stark in allen europäischen Ländern statt. Für Deutschland stellt sich die Frage, wie die Integration weiter gestaltet wird. Dies betrifft insbesondere die zweite bzw. dritte Generation von Ausländern. Die anstehenden Entscheidungen betreffen das Staatsbürgerrecht, insbesondere die Einbürgerungsvoraussetzungen, aber auch Fragen der Chancengleichheit im Bildungswesen und auf dem Arbeitsmarkt sowie die politische Partizipation und das Wahlrecht. Wie die historische Erfahrung zeigt, kann das Nichtbeachten dieser Probleme früher oder später zu schweren gesellschaftlichen Konflikten führen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Staatsangehörigkeit; sozialer Konflikt; Einbürgerung; soziale Integration; Heirat; Partizipation; Ausländer; Migrant; Deutscher; Zuwanderung

Klassifikation
Migration

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 1-5

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1998) 19

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.19.1998.1-5

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.